Die Reichweitenangaben von Pedelec-Herstellern
sollten nach Darstellung der Verbraucherzentrale NRW mit Vorsicht
betrachtet werden. Eine Herstellerbefragung habe gezeigt, dass die
Werte meist unter unrealistischen und zugleich variierenden
Bedingungen errechnet würden. Mal werde im Labor getestet, mal
ermittele ein anderer Hersteller die Reichweite seines Pedelecs im
Freien.

Düsseldorf (dapd). Die Reichweitenangaben von Pedelec-Herstellern
sollten nach Darstellung der Verbraucherzentrale NRW mit Vorsicht
betrachtet werden. Eine Herstellerbefragung habe gezeigt, dass die
Werte meist unter unrealistischen und zugleich variierenden
Bedingungen errechnet würden. Mal werde im Labor getestet, mal
ermittele ein anderer Hersteller die Reichweite seines Pedelecs im
Freien. Mal fahre das Rad im Berg-, ein anderes Mal nur im
Flachland. Alles in allem sei die Werbung zu Reichweiten wenig
verlässlich.

Aussagekräftiger bei verschiedenen Modellen ist nach Angaben der
Verbraucherschützer der Vergleich der Akku-Kapazitäten. Diese werden
in Wattstunden (Wh) angegeben und ermöglichen einen groben Vergleich
der Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Modelle. Zudem sollten sich
Kaufinteressenten schon vor dem Kauf erkundigen, wie teuer ein
Ersatzakku für das Elektrofahrrad ist und wie lange der Hersteller
eine Garantie auf den Akku gewährt.

dapd.djn/T2012121300451/nom/K2120/mwa

(Düsseldorf)