Wer sich beruflich weiterbilden will, hat die Qual
der Wahl aus einem kaum überschaubaren Angebot von Seminaren und
Lehrgängen. Mit der neu aufgelegten „Checkliste: Qualität
beruflicher Weiterbildung“ will das Bundesinstitut für Berufsbildung
Hilfestellung bei der Suche und Auswahl leisten.
Bonn (dapd). Wer sich beruflich weiterbilden will, hat die Qual
der Wahl aus einem kaum überschaubaren Angebot von Seminaren und
Lehrgängen. Mit der neu aufgelegten „Checkliste: Qualität
beruflicher Weiterbildung“ will das Bundesinstitut für Berufsbildung
Hilfestellung bei der Suche und Auswahl leisten. Ein persönliches
Beratungsgespräch kann und soll die Checkliste allerdings nicht
ersetzen, wie das Institut betont.
Inhaltlich orientiert sich die Broschüre an Leitfragen zu den
Erwartungen an die Weiterbildung, den Kosten und
Finanzierungsmöglichkeiten sowie an Aufbau und Methodik der
Lehrangebote. Zudem setzt sich die Checkliste mit den erforderlichen
vertraglichen Bestimmungen sowie den Abschlüssen und den verbundenen
Berufsperspektiven auseinander. Ergänzt wird der Ratgeber durch ein
Glossar sowie ausführliche Adress- und Linklisten.
Die „Checkliste: Qualität beruflicher Weiterbildung“ kann
kostenlos im Internetangebot des BIBB unter
http://url.dapd.de/nSc0EM heruntergeladen werden.
dapd.djn/T2012102202215/rog/K2120/mwa
(Bonn)