Autourlauber, die in den Herbstferien mit einem
Dachgepäckträger oder einer Box unterwegs waren, sollte diese nach
der Heimkehr alsbald wieder demontieren. Ein Dachgepäckträger erhöhe
auch unbeladen den Luftwiderstand und treibe die Kraftstoffkosten
unnötig in die Höhe, sagt Tilman Vögele-Ebering von der
Sachverständigenorganisation Dekra in Stuttgart.

Stuttgart (dapd). Autourlauber, die in den Herbstferien mit einem
Dachgepäckträger oder einer Box unterwegs waren, sollte diese nach
der Heimkehr alsbald wieder demontieren. Ein Dachgepäckträger erhöhe
auch unbeladen den Luftwiderstand und treibe die Kraftstoffkosten
unnötig in die Höhe, sagt Tilman Vögele-Ebering von der
Sachverständigenorganisation Dekra in Stuttgart. Vor allem bei
höheren Geschwindigkeiten falle der Luftwiderstand von Gepäckträgern
stark ins Gewicht.

Auch Gewicht im Kofferraum schlage sich in der Tankrechnung
nieder. „Im Schnitt ist je 100 Kilogramm mit etwa einem Liter
Mehrverbrauch pro 100 Kilometer zu rechnen“, sagt Vögele-Ebering.
„Daher empfiehlt es sich, nach dem Urlaub überflüssigen Ballast aus
dem Fahrzeug zu entfernen. Das senkt die Kraftstoffkosten und kommt
der Umwelt zugute.“

dapd.djn/T2012101601116/nom/K2120/mwa

(Stuttgart)