Die weitaus meisten Angestellten in Deutschland
erhoffen sich von ihrem Chef Impulse für die eigene Karriere. Einer
Umfrage des Personalvermittlers Robert Half zufolge wünschen sich 88
Prozent einen Vorgesetzten mit Coaching-Qualitäten. Tatsächlich
gefördert sehen sich allerdings nur 58 Prozent der rund 6.000
befragten Büroangestellten.
München (dapd). Die weitaus meisten Angestellten in Deutschland
erhoffen sich von ihrem Chef Impulse für die eigene Karriere. Einer
Umfrage des Personalvermittlers Robert Half zufolge wünschen sich 88
Prozent einen Vorgesetzten mit Coaching-Qualitäten. Tatsächlich
gefördert sehen sich allerdings nur 58 Prozent der rund 6.000
befragten Büroangestellten.
Ein Drittel der Beschäftigten bekomme nie ein Karriere-Coaching,
weitere 28 Prozent höchstens einmal pro Jahr. Die mangelhafte
Karriereförderung gehe dabei nicht nur zulasten der Angestellten,
sondern auch ihrer Arbeitgeber. Ein professionelles Coaching
steigere nach Ansicht von 77 Prozent der Befragten die
Produktivität, gut zwei Drittel fühlten sich motivierter, erklärte
der Personalvermittler.
dapd.djn/T2012080702394/rog/K2120/mwa
(München)