Besitzer von E-Bikes, die ihr Gefährt während der
kalten Jahreszeit nicht nutzen, sollten vor der Winterpause Einiges
erledigen. Steffan Kerbl, Techniker des österreichischen
Automobilclubs ÖAMTC in Wien, empfiehlt als ersten Schritt, die
Reifen des Elektrofahrrads voll aufzupumpen (circa drei bar). „Das
ist insbesondere wichtig, wenn das Bike direkt am Boden steht.
Wien (dapd). Besitzer von E-Bikes, die ihr Gefährt während der
kalten Jahreszeit nicht nutzen, sollten vor der Winterpause Einiges
erledigen. Steffan Kerbl, Techniker des österreichischen
Automobilclubs ÖAMTC in Wien, empfiehlt als ersten Schritt, die
Reifen des Elektrofahrrads voll aufzupumpen (circa drei bar). „Das
ist insbesondere wichtig, wenn das Bike direkt am Boden steht. Ist
zu wenig Luft vorhanden, drückt das Gewicht des Rahmens den ganzen
Winter über den Felgenrand auf die Reifen“, erläutert der
ÖAMTC-Techniker. Schäden am Gummi der Lauffläche oder der Seitenwand
könnten die Folge sein.
Die nächsten Schritte seien, Rahmen und Felgen zu reinigen und zu
kontrollieren. „Die Reinigung erledigt man am besten mit warmem
Wasser und ein wenig Spülmittel“, rät der ÖAMTC-Experte. Nach dem
Reinigen mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste sollte man das
E-Bike gut abtrocknen. Wer den Lack schützen wolle, könne ihn noch
mit speziellem Fahrrad-Sprühwachs behandeln.
Damit die Kabel von Bremsen und Gangschaltung die kalte
Jahreszeit gut und rostfrei überstehen, sollten sie zunächst auf
Beschädigungen kontrolliert und dann geschmiert werden. „Als
besonders geeignet hat sich MOS2-Öl erwiesen,“ sagt der
ÖAMTC-Techniker. Aufgetragen werden sollte es am lenkerseitigen Ende
der Seilzüge. „Wenn man danach die Hebel mehrfach betätigt, kann
sich das Öl gut verteilen.“
Für die Kette empfiehlt Kerbl ein spezielles, zäheres Kettenöl
oder -fett. Vor der Schmierung müsse die Kette unbedingt mit einer
groben Bürste gesäubert werden.
Der Akku sollte im Winter vom Rad genommen und an einem
trockenen, frostsicheren Ort verstaut werden. „Am besten ist es,
wenn die Batterie vor dem Herausnehmen zu rund 75 Prozent geladen
ist. Dann altert der Lithium-Ionen-Akku am langsamsten“, erklärt der
ÖAMTC-Experte. Sockel und Stecker der Batterie sollten zum Schutz
gegen Korrosion mit etwas MOS2-Öl eingesprüht werden. Die gesamte
Elektrik samt Motor und Controller benötigt laut Kerbl in der Regel
keine Wartung.
dapd.djn/T2012113000493/nom/K2120/mwa
(Wien)