Die Polizei und Kooperationspartner aus der
Wirtschaft haben angesichts der wieder steigenden Einbruchszahlen
eine bundesweite Öffentlichkeitskampagne gestartet. Durch
Wohnungseinbrüche werden in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von
rund 600 Millionen Euro verursacht. Laut Kriminalstatistik wurden
2011 133.000 Fälle registriert, ein Plus von 9,3 Prozent gegenüber
dem Vorjahr.
Stuttgart (dapd). Die Polizei und Kooperationspartner aus der
Wirtschaft haben angesichts der wieder steigenden Einbruchszahlen
eine bundesweite Öffentlichkeitskampagne gestartet. Durch
Wohnungseinbrüche werden in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von
rund 600 Millionen Euro verursacht. Laut Kriminalstatistik wurden
2011 133.000 Fälle registriert, ein Plus von 9,3 Prozent gegenüber
dem Vorjahr.
Am 28. Oktober findet erstmals ein „Tag des Einbruchschutzes“
statt, wie die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des
Bundes in Stuttgart mitteilte. Deutschlandweit bieten an diesem Tag
viele Polizeidienststellen und Kooperationspartner Veranstaltungen
an, bei denen sich Bürger darüber informieren können, wie sie ihre
Wohnung sicherer machen können.
Die Polizei rät beim Verlassen des Hauses beziehungsweise der
Wohnung – auch wenn es nur für kurze Zeit ist -, unbedingt die
Haustür abzuschließen. Bei Abwesenheit sollten Fenster, Balkon- und
Terrassentüren immer geschlossen sein. Schlüssel sollten niemals
außerhalb der eigenen vier Wände versteckt werden. Beim Verlust des
Schlüssels sollte der Schließzylinder ausgewechselt werden. Wichtig
sei auch, keine Hinweise auf die Abwesenheit der Bewohner zu geben.
(Internetauftritt der Kampagne: www.k-einbruch.de )
dapd.djn/T2012102202833/mwo/mwa
(Stuttgart)