Bad Oeynhausen/Hannover (dapd). Wenn in einem Büro "die Grippe grassiert", bedeutet das schlimmstenfalls, dass viele Beschäftigte mit Fieber und Gliederschmerzen das Bett hüten. Wer so etwas sagt, meint aber oft auch nur, dass eine Reihe von Kollegen erkältet sind, erklärt Anke Richter, Fachärztin für Innere Medizin und niedergelassene Hausärztin in Bad Oeynhausen. "Die Begriffe ‚Grippe‘ und ‚Erkältung‘ werden häufig verwechselt, weil einige Symptome ähnlich sind und weil auch Ärzte eine Erkältung zuweilen als ‚grippalen Infekt‘ bezeichnen." Eine richtige Grippe oder Influenza verlaufe aber viel schwerer als eine normale Erkältung.

Ausruhen hält eine Erkältung klein

Ein wichtiger Hinweis, an dem auch Laien erkennen können, um welche Art von Krankheit es sich handelt, ist der Beginn. "Eine Erkältung fängt in der Regel allmählich an", führt die Fachärztin aus, die auch Mitglied im Deutschen Hausärzteverband ist. Meist beginnt es mit Niesen, die Nase läuft, dann kommen Husten und Heiserkeit dazu. Alles zusammen kann nach einigen Tagen zu Erschöpfung und Abgeschlagenheit führen. "Wer sich aber beizeiten schont, viel schläft, trinkt und sich vitaminreich ernährt, kann die Erkältung klein halten", meint Fachärztin Richter. Anders bei einer Grippe: "Sie erfasst innerhalb weniger Stunden den ganzen Körper, das geht von jetzt auf gleich."

Mit einer Erkältung hat man selten Fieber

Während erkältete Patienten eher selten erhöhte Temperatur hätten, gehöre hohes Fieber bei Grippe zum Standard, berichtet Anke Richter: "Das kann bis 41°C gehen, begleitet von Schüttelfrost und Schweißausbrüchen." Auch schmerzhafter trockener Husten mit Luftnot, Schluckproblemen und massiver Erschöpfung sei typisch für eine Grippe. Dass aus einer Erkältung eine Grippe werden kann, wie einige Menschen befürchten, verneint die Hausärztin: "Grippe oder Influenza wird von ganz anderen Virentypen ausgelöst."

Nicht zu lange selbst herumdoktern

Dennoch kann sich auch eine zunächst harmlos verlaufende Erkältung zu einem größeren Problem auswachsen, das ärztlich behandelt werden sollte, darauf weist Cornelia Goesmann, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Fachärztin für Allgemeinmedizin, hin. "Wenn die Stirn oder der Augenbereich schmerzt, bei eitrigem oder blutigem Auswurf oder wenn das Atmen oder Husten sehr weh tut." Auch wenn das Fieber auf über 39 Grad steige oder länger als zwei bis drei Tage anhalte, sollte nicht mehr eigenständig herumgedoktert, sondern ein Arzt zu Rate gezogen werden, betont Goesmann.

Zudem könne eine Erkältung das Immunsystem soweit schwächen, dass vorhandene Grippeviren leichteres Spiel hätten. Und selbst diese Viren bildeten manchmal nur die Vorhut für weitere Keime: Ist der Körper sehr geschwächt, können Bakterien zusätzlich Komplikationen wie Lungen- oder Herzmuskelentzündungen verursachen, warnt Hausärztin Richter. "Deshalb ist eine ärztliche Behandlung bei Grippe ein Muss."

dapd