Für eine bessere Vereinbarkeit von Karriere und
Familie wünschen sich Frauen im mittleren Management in erster Linie
flexiblere Arbeitszeiten. Gut vier von fünf Befragten sehen in
beweglichen Arbeitszeitmodellen die größte konkrete Unterstützung
für ihre berufliche Tätigkeit, wie aus einer Studie der
Personalberatung Rochus Mummert in München hervorgeht.
München (dapd). Für eine bessere Vereinbarkeit von Karriere und
Familie wünschen sich Frauen im mittleren Management in erster Linie
flexiblere Arbeitszeiten. Gut vier von fünf Befragten sehen in
beweglichen Arbeitszeitmodellen die größte konkrete Unterstützung
für ihre berufliche Tätigkeit, wie aus einer Studie der
Personalberatung Rochus Mummert in München hervorgeht. Flexible
Arbeitszeiten werden damit für wichtiger gehalten als
Teilzeitstellen für Führungskräfte oder verbesserte
Kinderbetreuungsangebote.
Bemerkenswert ist, dass der Wunsch nach mehr Flexibilität nicht
nur bei Managerinnen mit Kindern (88 Prozent Zustimmung), sondern
auch bei kinderlosen (74 Prozent) stark verbreitet ist. Gut die
Hälfte der Frauen im mittleren Management spricht sich zudem für
mehr Führungspositionen in Teilzeit sowie den Ausbau der
öffentlichen und betrieblichen Betreuungseinrichtungen für Kinder
aus.
Für die Untersuchung wurden den Angaben zufolge 119 Frauen im
mittleren Management von Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern
befragt.
dapd.djn/T2012090602237/rog/K2120/mwa
(München)