Ob selbst finanziertes Auslandspraktikum oder der
teure Crash-Kurs vor dem Examen: Wer eine bessere Ausbildung haben
will, muss dafür oft bezahlen. Damit die Qualifizierung nicht am
Geld scheitert, gibt es den Bildungskredit der staatlichen
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Darlehen beläuft sich auf
maximal 7.200 Euro in zwei Jahren, die in monatlichen Raten
ausgezahlt werden.
Berlin (dapd). Ob selbst finanziertes Auslandspraktikum oder der
teure Crash-Kurs vor dem Examen: Wer eine bessere Ausbildung haben
will, muss dafür oft bezahlen. Damit die Qualifizierung nicht am
Geld scheitert, gibt es den Bildungskredit der staatlichen
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Darlehen beläuft sich auf
maximal 7.200 Euro in zwei Jahren, die in monatlichen Raten
ausgezahlt werden. Einmalig ist auch die Auszahlung von bis zu 3.600
Euro möglich.
Der Kredit kann nicht nur von Studierenden, sondern auch von
Schülern und Auszubildenden in Anspruch genommen werden.
Voraussetzung ist ein Höchstalter von 36 Jahren sowie der Abschluss
eines ersten Bildungsabschnitts bzw. Ausbildungsjahrs. Eine
zweijährige Berufsausbildung ist von Beginn an förderfähig, für eine
dreijährige Ausbildung gibt es den Kredit erst nach Ablauf von zwölf
Monaten.
Auch die Finanzierung eines Praktikums im In- und Ausland ist
möglich. Allerdings ist die Bewilligung des Bildungskredits daran
gekoppelt, dass die Ausbildung zumindest im Prinzip auch durch BAföG
gefördert werden könnte.
Zwtl.: Keine Einkommensüberprüfung
Eine Einkommensüberprüfung gibt es beim Bildungskredit
grundsätzlich nicht. Der Kredit kann daher auch parallel zu BAföG,
einem Stipendium oder sonstigen Einkünften ausgezahlt werden. Die
Rückzahlung des Darlehens beginnt erst nach vier Jahren. Dann werden
monatlich 120 Euro fällig. Wer sich die Rückzahlung zu diesem
Zeitpunkt noch nicht leisten kann, kann auch die Stundung der
Tilgung beantragen.
Für den Bildungskredit fallen ab Auszahlung halbjährlich Zinsen
(effektiver Zinssatz: derzeit 1,44 Prozent pro Jahr) an. Allerdings
müssen auch die Zinsen erst in der Tilgungsphase gezahlt werden. Wer
den Bildungskredit vorzeitig ganz oder teilweise zurückzahlen will,
kann die Zinslast zudem senken. Zusätzliche Kosten entstehen durch
die vorgezogene Tilgung nicht.
Anträge für den Bildungskredit müssen beim Bundesverwaltungsamt (
www.bildungskredit.de ) über ein Online-Formular gestellt werden.
Das Verfahren selbst ist ausgesprochen unkompliziert, allerdings
sollten Antragsteller mit dringendem Geldbedarf keine Zeit
verlieren: Wegen der „in jüngster Zeit stark angestiegenen Zahl der
Antragseingänge“ dauere die Bearbeitung zwischen sechs und acht
Wochen, teilt die Behörde mit.
dapd.djn/T2013020101224/rog/K2120/mwo
(Berlin)