Kleine SUV-Klimax bei BMW: X1, X3, X5. Über die
Off-Road-Fähigkeiten solcher Autos lässt sich generell streiten –
auch über die von BMW. Auf der Prüfgasse machen die Wagen indes eine
bessere Figur als im Gelände. Das gilt auch für den Mittleren in der
Palette, den BMW X3. Gegen dessen Einsatz in schwerem Gelände
sprechen häufig brechende Federn an den Hinterachsen.

München (dapd). Kleine SUV-Klimax bei BMW: X1, X3, X5. Über die
Off-Road-Fähigkeiten solcher Autos lässt sich generell streiten –
auch über die von BMW. Auf der Prüfgasse machen die Wagen indes eine
bessere Figur als im Gelände. Das gilt auch für den Mittleren in der
Palette, den BMW X3. Gegen dessen Einsatz in schwerem Gelände
sprechen häufig brechende Federn an den Hinterachsen. Auffällig ist
zudem der Antriebsstrang, bei dem häufiger mal Öl austritt.
Ansonsten hat der TÜV am X3 beinahe nichts auszusetzen. Größte
Vorteile: ein für einen SUV ausgesprochen gutes Kurvenfahrverhalten
und ein gutes Angebot an Gebrauchten.

Stichwort Federn: Zwar landet der X3 beim ersten Vorfahren auf
der Prüfgasse wegen der Mängel an der Hinterachse gleich bei den
Mängelriesen (TÜV-Report 2012). Nach fachgerechter Reparatur scheint
das Problem jedoch bis ins hohe Alter gelöst zu sein, denn in den
Folgejahren ist der X3 meist sogar unter den Mängelzwergen zu
finden.

Grund dafür ist vor allem, dass es in den anderen Mängelgruppen
keinerlei Probleme gibt. „Korrosion, Licht, Bremsen, Umwelt – der
BMW X3 wäre ein absoluter Mängelzwerg, wenn da eben nicht das
Problem mit den gebrochenen Federn wäre“, sagt TÜV-Süd-Autoexperte
Philip Puls in München.

Zwtl.: Hart gefedert zum Schwingungsbruch

In Sachen Motorisierung sind besonders die Reihensechszylinder zu
empfehlen. Los geht es jedoch mit dem Zweiliter-Vierzylinder (150
PS) und reicht bis zum 3.0 sd mit 286 PS. Die starken Modelle werden
erfahrungsgemäß von der reitenden Kundschaft bevorzugt, zum Ziehen
des Pferde-Anhängers. Die Tiere sollten jedoch am besten auf
befestigten Wegen transportiert werden, denn Geländegang oder
Getriebeuntersetzung sind Fehlanzeige.

Nicht so beliebt bei den Pferdeanhängern sind verrauchte
Kupplungen und die geringe Anhängelast – je nach Motorisierung
zwischen 1.600 und 2.000 Kilogramm. Achtung bei älteren Dieseln:
Partikelfilter serienmäßig erst ab 2004.

Beliebt ist der X3 zudem wegen des großen Kofferraums. 20 Liter
mehr als beim X5. Für große Passagiere im Fond wird es jedoch eng.
Der Innenraum ist übersichtlich gestaltet und hervorragend
verarbeitet. Wesentlich wertiger erscheint der X3 seit der
Modellpflege im September 2006. Gleich geblieben sind die straffe
Federung und die in seiner Klasse ausgesprochen guten
Kurvenfahreigenschaften.

Bis auf die gebrochenen Federn gibt es bei den für die
Hauptuntersuchung relevanten Bauteilen sonst keine Beanstandungen.
In allen anderen Sicherheitsbereichen wie Bremsen oder Korrosion
bleibt der BMW bis ins hohe Alter charakterfest. Voraussetzung: Der
Wagen wird regelmäßig in der Fachwerkstatt gewartet.

dapd.djn/T2012112101247/nom/K2120/mwa

(München)