Fans lieben Citroën nicht zuletzt wegen des
Designs. Auf den TÜV-Prüfgassen machen die Franzosen dagegen eher
selten eine besonders gute Figur. Das gilt auch für den C5, der vor
mehr als zehn Jahren aus den Vorgängermodellen Xantia und XM
entstand.
München (dapd). Fans lieben Citroën nicht zuletzt wegen des
Designs. Auf den TÜV-Prüfgassen machen die Franzosen dagegen eher
selten eine besonders gute Figur. Das gilt auch für den C5, der vor
mehr als zehn Jahren aus den Vorgängermodellen Xantia und XM
entstand. Das hydraulisch gefederte Familienauto belegte mit einer
Mängelquote von mehr als elf Prozent beim TÜV-Report 2012 den
viertletzten Platz bei den drei Jahre alten Wagen.
Größte Schwachpunkte sind Fahrwerk und Beleuchtung. Was
allerdings bis ins hohe Alter zuverlässig funktioniert, ist die
hydropneumatische Federung. Größter Vorteil des C5: der Preis.
Stichwort Alter: Mit den Jahren verbessert sich der C5 sukzessive
in der Mängelstatistik. Bei den acht und neun Jahre alten Autos
landet der C5 mit einer Quote von 18 Prozent, die etwa dem
Durchschnitt aller Fahrzeuge entspricht, sogar bei den
Mängelzwergen. Am meisten fallen die Franzosen wegen Schwächen an
den Achsen, an der Lenkung und wegen der Beleuchtung auf. Wird
frühzeitig fachgerecht repariert, halten die Bauteile meist bis ins
hohe Alter.
„Besonders der Kombi ist eine günstige Alternative zu anderen
Fahrzeugen aus dieser Klasse“, sagt TÜV-Süd-Autoexperte Philip Puls
in München. Er schränkt aber ein: „Wartung ist bei diesen Fahrzeugen
jedoch das A und O, weil die Mängel gerade an sicherheitsrelevanten
Bauteilen wie den Achsen und der Lenkung auffallen.“
Zwtl.: Sanft gefedert zum Schwingungsbruch
In Sachen Motorisierung sind besonders die Dieselvarianten mit
Partikelfilter empfehlenswert. Für denjenigen, der besonders schnell
cruisen will, ist die 3.0-Liter-V6-Benzinvariante eine gute
Alternative. Die Motorleistung reicht beim C5 von 109 bis 207 PS.
Die kann das Fahrzeug aber nur auf die Straße bringen, wenn Elektrik
und Zündanlage einwandfrei funktionieren. Hier gibt es kundenseitig
besonders viele Beschwerden.
Heikle Bauteile sind zudem gerissene Steuerketten beim Diesel und
defekte Ventile bei den Benzinern. Bei beiden Antriebsarten fallen
zudem häufig Schwingungsbrüche an der Auspuffanlage auf. Minuspunkte
auch für die Umweltverträglichkeit: Viele Antriebsaggregate
verlieren im Laufe der Zeit Öl. Auch hier gilt es, durch frühzeitige
Wartung Defekte zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden.
Zwtl.: Stilvoll selbst beim Laden
Besonders beliebt sind die Kombis wegen ihres in der Klasse enorm
großen Platzangebots. Pfiffig und praktisch ist das absenkbare Heck.
Auch die Sicherheit wird bei Citroën großgeschrieben: Airbags, ABS
und ESP gehören bei allen Modellen von Beginn an zur
Serienausstattung. Allen Problemen beim Lenkungsspiel zum Trotz, ab
2004 gab es beim C5 bereits einen Spurhalte-Assistenten.
Bis auf die Mängel an Fahrwerk und Beleuchtung gibt es bei den
für die Hauptuntersuchung relevanten Bauteilen sonst keine
Beanstandungen. In allen anderen Sicherheitsbereichen wie Bremsen
oder Korrosion bleibt der C5 bis ins hohe Alter charakterfest.
Bei der Hauptuntersuchung fällt der C5 gerade in jungen Jahren
negativ auf. So muss mehr als jeder Zehnte, der zum ersten Mal zur
Prüfung vorfährt, bereits den Umweg über die Werkstatt in Kauf
nehmen, bevor es die Plakette gibt. Im Laufe des Lebens fährt er
jedoch an vielen vorbei. Voraussetzung ist jedoch, dass der Wagen
regelmäßig in der Fachwerkstatt gewartet wird.
dapd.djn/T2012092400741/nom/K2120/mwa
(München)