
Gute Gründe für den Trabikauf © remoau – Fotolia.com
Manchmal lohnt es sich doch tatsächlich, vermeintlichen Schrott aufzubewahren. Nach der Wiedervereinigung war der Volkswagen der DDR kaum eine müde Mark wert. Die Schrottplätze konnten sich kaum retten vor der Vielzahl angelieferter Trabis. Auch in abgelegenen Waldstücken konnte man den Ostklassiker gelegentlich finden. Gut 25 Jahre später bemerkten viele Leute, dass ein Stück Zeitgeschichte an dem Auto hängt, welches nun zu einem begehrten Liebhaberstück aufgestiegen ist. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass der Trabant wieder viele Fans hinter sich hat.
Im April 1991 wurde bei der VEB Sachsenring Automobilwerkstatt in Zwickau das letzte der insgesamt mehr als drei Millionen Exemplare hergestellt, bis die Produktionsstätte endgültig geschlossen wurde. In der DDR musste man viel Geduld an den Tag legen, wollte man einen Trabi besitzen. Bis zu 15 Jahren warteten die Autofahrer auf ihr Fahrzeug. Dabei war der Trabant damals alles andere als ein technisches Meisterwerk. Mit einem 26-PS-Zweitakter wäre er bereits in den 1960er-Jahren kaum konkurrenzfähig gewesen.
Das erklärt auch, weshalb nach dem Mauerfall die DDR-Bürger schnellstmöglich ihre Trabis loswerden wollten, um diese gegen Mercedes, BMW und andere Westfabrikanten einzutauschen. Diese waren ihnen zuvor lediglich aus dem Fernseher bekannt. Der Trabi hingegen wurde nur Mittelpunkt unzähliger Witze.
Doch heute sieht alles wieder ganz anders aus. Immer mehr Liebhaber und Spekulanten machen sich die Mühe, die kultigen Ost-Autos zu restaurieren. Für guterhaltene Trabanten muss man mittlerweile in der Regel mindestens 5000 Euro bezahlen. Irgendwie hat es der Trabi also geschafft, seinen Wert in den letzten Jahren um ein Vielfaches zu steigern. Auch auf Oldtimertreffen sieht man immer mehr Exemplare des ostdeutschen Kultautos. Der Trabi eignet sich übrigens optimal als Einstiegsoldtimer. Denn wer nicht mit zwei linken Händen ausgestattet ist und in der Lage ist, ein Schraubenschlüssel in der Hand zu halten, kann alles am Wagen selbst reparieren.
Bildrechte: © remoau – Fotolia.com