Bei Blu-ray-Playern und Heimkinoanlagen gibt es
große Unterschiede im Stromverbrauch. Je nach Geräteart und -typ
können sie bis zu 75 Prozent betragen, hat die Deutsche
Energie-Agentur (dena) ermittelt.

Berlin (dapd). Bei Blu-ray-Playern und Heimkinoanlagen gibt es
große Unterschiede im Stromverbrauch. Je nach Geräteart und -typ
können sie bis zu 75 Prozent betragen, hat die Deutsche
Energie-Agentur (dena) ermittelt.

Anders als bei Fernsehgeräten gibt es für Blu-ray-Player oder
Heimkinoanlagen jedoch bislang kein einheitliches
Energieverbrauchslabel. Hier kann der Stromverbrauch nur anhand der
Herstellerangaben ermittelt werden. Die dena rät, bei
Heimkinoanlagen nur Modelle miteinander zu vergleichen, die über
eine ähnliche RMS-Leistung verfügen. Geräte mit einer geringeren
Leistungsaufnahme im Normal- und Stand-by-Betrieb verbrauchen den
wenigsten Strom.

dapd.djn/T2012110800825/kaf/K2120/mwo

(Berlin)