Heizöltanks sollten jährlich gewartet werden. Der
richtige Zeitpunkt dafür ist kurz vor der Befüllung, wenn der Tank
möglichst leer ist. Das erleichtert auch die Reinigung. Diese ist
sehr wichtig, denn Sedimente, die sich im Tank absetzen, verstopfen
über kurz oder lang die Rohrleitungen. Darauf weist der TÜV
Rheinland hin. „Bisher unterlagen nur Tanks mit einer
Gesamtfüllmenge von 10.

Köln (dapd). Heizöltanks sollten jährlich gewartet werden. Der
richtige Zeitpunkt dafür ist kurz vor der Befüllung, wenn der Tank
möglichst leer ist. Das erleichtert auch die Reinigung. Diese ist
sehr wichtig, denn Sedimente, die sich im Tank absetzen, verstopfen
über kurz oder lang die Rohrleitungen. Darauf weist der TÜV
Rheinland hin. „Bisher unterlagen nur Tanks mit einer
Gesamtfüllmenge von 10.000 Litern einer regelmäßigen
Prüfungspflicht. Aufgrund des hohen Sicherheitsbedürfnisses wird
voraussichtlich schon im Frühjahr 2013 eine neue Verordnung in Kraft
treten. Dann müssen auch die Tanks mit einer Füllmenge von 1.000
Litern regelmäßig geprüft werden“, erklärt Heiko Drews vom TÜV
Rheinland.

Bei der Prüfung werden undichte Stellen aufgespürt. Außerdem
checken die Experten alle Sicherheitseinrichtungen wie
Leckanzeigegerät und Grenzwertgeber. Hausbesitzer sollten auch
zwischen den Wartungsterminen immer ein waches Auge auf den Tank
haben. Wenn der Brenner oft „Störung“ anzeigt oder es im Auffangraum
nach Öl riecht, sollte sofort ein Fachbetrieb gerufen werden.

Undichte Heizöltanks sind ein Umweltrisiko. Ein Liter
ausgetretenes Heizöl kann bis zu 1.000.000 Liter Grundwasser
verschmutzen. Auslaufendes Heizöl kann erhebliche Sanierungskosten
nach sich ziehen, die der Öltankbetreiber möglicherweise selbst zu
zahlen hat.

dapd.djn/T2012091002715/kaf/K2120/mwo

(Köln)