Mit unseren engsten Familienmitgliedern feiern wir die wichtigsten Tage im Jahr: Weihnachten, Ostern, Geburtstage. Doch dem weiteren Verwandtenkreis begegnet man häufig nur auf Hochzeiten, Taufen oder ähnlichen Veranstaltungen und dabei steht meist mindestens eine Partie unter Stress. Ein Familientreffen ist eine gute Möglichkeit, alle in einem entspannten Rahmen zusammenzubringen und sich in Ruhe auszutauschen. Wir haben ein paar Tipps für Ihre Wiedersehensfeier zusammengestellt.
Ein Familientreffen sollte in regelmäßigen Abständen stattfinden. Ist erst einmal ein fester Zeitrahmen etabliert, können sich alle darauf einstellen und den Termin in ihre Planung mit einbeziehen. Alle zwei Jahre? Vielleicht lieber alle fünf? Das hängt auch davon ab, in welchem Rahmen das Beisammensein stattfindet und wie eng der Familienzusammenhalt ist.
Rahmenbedingungen klären
Zunächst ist es wichtig zu entscheiden, mit wie vielen Personen Sie feiern möchten. Je nachdem entscheidet sich, welcher Ort, welche Lokalität und welcher Termin infrage kommen. Im kleineren Familienkreis können Sie überlegen, mit Ihren Liebsten ein ganzes Wochenende zu verbringen. Möchten Sie entfernte Verwandte zusammenführen, bedeutet sogar ein Tag mit einer so großen Gruppe Planungsaufwand genug! Es bietet sich an, den Termin in den Sommer oder den Frühling zu legen. Es gibt mehr Unternehmungsmöglichkeiten, es kann bei schönem Wetter draußen gefeiert werden und die Wahrscheinlichkeit, dass die Anreise durch drastische Wettereinbrüche behindert wird, sinkt. Wochenenden oder Feiertage eignen sich besonders: Normalerweise haben alle frei und müssen nicht extra Urlaub nehmen.
Haben Sie alle Rahmenbedingungen geklärt? Dann verschicken Sie die Einladungen! Fragen Sie Ihre engsten Familienangehörigen um Hilfe, vielleicht bei der Zusammenstellung der Einladungsliste oder der Adressen von Verwandten, die Sie nicht so häufig sehen.
Die viele Mühe lohnt sich
Dann geht die Planung ins Detail! Das wichtigste ist natürlich das Essen, denn das verbindet bekanntlich nicht nur Leib und Seele, sondern auch Menschen und Kulturen. Praktisch ist ein Buffet, da kann sich jeder so viel auf den Teller laden, wie er mag und über Braten und Käsespieße kommt man schnell und einfach ins Gespräch. Möchten Sie zusätzlich unterstützen, dass jeder mit jedem ins Plaudern kommt und nicht die typischen Trüppchen aufeinander hocken? Dann sollten Sie Tischkarten anfertigen und Ihre Familie wild vermischen! Ungezwungener wird es allerdings, wenn freie Platzwahl herrscht, meist lockern sich die Sitzordnungen nach einer Aufwärmphase von selber auf.
In Schwung gebracht werden kann das Ganze durch Aktivitäten. Abhängig von Ihrer Zeitplanung können neben gemeinsamen Mahlzeiten auch ein Spaziergang, eine Stadtrundfahrt, ein Zoobesuch, in Picknick im Park oder jede Menge Spiele attraktive Abwechslung darstellen, damit – gerade bei den Kleinen – keine Langeweile aufkommt.
Auch wenn das nach einer Menge Arbeit klingt und es vermutlich auch ist: Die Wiedersehensfreude macht all die Mühen wieder wett! Und nicht vergessen: Es geht darum, dass alle beisammen sind und sich austauschen können. Wenn also nicht alles, was Sie geplant haben, auf Anhieb klappt, lassen Sie es einfach auf sich zukommen – dann tun es Ihre Familienmitglieder sicherlich auch.
Fotos: © Jerzy Sawluk / pixelio.de