In den Nachrichten hört man immer wieder von Schauergeschichten, in denen Senioren von Gewaltbereiten angegriffen oder bedrängt werden. Viele Ältere sind selbst schon in eine solche Situation geraten oder haben Angst davor und möchten wissen, wie sie sich am besten zu verhalten haben. Darum besuchen immer mehr von ihnen Selbstverteidigungskurse, die extra für die fortgeschrittene Altersklasse angeboten werden.
Mit dem Alter, wenn man nicht mehr so fit ist wie in jungen Jahren, steigt bei vielen Senioren die Furcht vor einem Überfall oder sogar einem tätlichen Übergriff. Schließlich kann man sich nicht mehr so gut wehren, wenn man beispielsweise ein Rückenleiden hat oder nicht mehr so gut zu Fuß ist. Daher ist es im Falle eines Falles entscheidend, dass der Angreifer schnell außer Gefecht gesetzt werden kann, um lange körperliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. In immer mehr Städten werden darum Selbstverteidigungskurse angeboten. In Volkshochschulen, Kirchen oder Wohlfahrtsverbänden finden sich Senioren und Trainer zusammen, um die effektivsten Kniffe zu üben. Oft ist das Angebot sehr günstig oder sogar kostenlos.
Was es zu beachten gilt bei der Selbstverteidigung
Nicht zu vergessen ist, dass die Übungssituation immer einer andere ist als in der Realität. Wenn man als ältere Person tatsächlich bedrängt oder bedroht wird, man zum Beispiel seine Wertsachen aushändigen soll, ist es empfehlenswert, ruhig zu agieren. Wird man sofort handgreiflich, kann der Dieb ebenfalls gewaltbereit reagieren, obwohl er dies wohlmöglich gar nicht beabsichtigt hatte. In einer solchen Situation ist es daher vorausschauender, den Kriminellen mit dem Diebesgut ziehen zu lassen, um seine eigene Gesundheit nicht zu gefährden. Die Polizei sollte danach in jedem Fall benachrichtigt werden.
Sollte es dazu kommen, dass der Angreifer sofort handgreiflich wird, ist es aber von Vorteil, einige Tricks zu kennen, wie man zum Beispiel einen Regenschirm, Spazierstock oder den Schlüsselbund zur Verteidigung einsetzt. In einem Kurs können Sie vor allem lernen, die Hemmungen zu verlieren, in einer echten Gefahrensituation tatsächlich zuzuschlagen, um sich zu wehren. Denn ältere Menschen haben oft ein zaghaftes Gemüt und möchten niemandem etwas zuleide tun. Den Mut, dem Angreifer beispielsweise mit einem Kugelschreiber in die Rippen zu stechen, kann man in einem solchen Kurs erlernen – aber eben nur zur Selbstverteidigung.