Die deutschen Verbraucher sehen in
Produktfälschungen eher ein Kavaliersdelikt. 65 Prozent kauften
bereits Plagiate, 30 Prozent griffen bewusst zu gefälschten
Produkten, wie eine Befragung von 3.100 Verbrauchern durch die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young ergab. Laut der am
Mittwoch verbreiteten Studie haben besonders junge Verbraucher wenig
Bedenken, Fälschungen zu kaufen.

Düsseldorf (dapd). Die deutschen Verbraucher sehen in
Produktfälschungen eher ein Kavaliersdelikt. 65 Prozent kauften
bereits Plagiate, 30 Prozent griffen bewusst zu gefälschten
Produkten, wie eine Befragung von 3.100 Verbrauchern durch die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young ergab. Laut der am
Mittwoch verbreiteten Studie haben besonders junge Verbraucher wenig
Bedenken, Fälschungen zu kaufen. Von den 18- bis 25-Jährigen griffen
bereits 43 Prozent bewusst zu einem Plagiat.

Für die Unternehmen handelt es sich bei Produktpiraterie
keineswegs um ein Kavaliersdelikt. Nach Schätzungen der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entsteht der Industrie in
Deutschland durch Plagiate ein Schaden in Höhe von 50 Milliarden
Euro pro Jahr. Ernst & Young führte parallel Interviews mit 24
Managern von ausgesuchten Unternehmen. 79 Prozent von ihnen sind
mehrmals im Jahr von Produktpiraterie betroffen. 42 Prozent rechnen
mit einer Zunahme der Fälschungen innerhalb der nächsten drei Jahre.

(Zusammenfassung bis 1400, 30 Zeilen)

dapd.djn/T2012121250400/mje/mwa

(Düsseldorf)