Döhlau (dapd). Gold, Amalgam, Kunststoff oder Keramik finden sich in beinahe jedem Gebiss. Denn kaum ein Erwachsener hat nicht mindestens ein Loch im Zahn, das mit einer Krone oder einem Inlay verschlossen wurde. Und viele Patienten haben jahrelang keine Probleme mit ihren Füllungen, doch wie lange halten Inlays und Kronen?

"Viele Zahnärzte gewähren bei hochwertigen Versorgungen mit Kronen bis zu fünf Jahre Garantie", sagt der Döhlauer Zahnarzt Reiner Zajitschek vom Freien Verband Deutscher Zahnärzte. Aber es sei absolut keine Seltenheit, dass Kronen und Inlays deutlich länger als zehn Jahre halten. "Und so lange keine Probleme auftauchen, müsse eine Füllung auch nicht auf Verdacht ausgetauscht werden", sagt Zajitschek.

Gründe für eine neue Krone oder ein neues Inlay können erkennbare Alterung oder Risse und Sprünge im Material sein. Außerdem könne sogenannte Sekundärkaries in einer bestehenden Füllung eine neue Füllung erforderlich machen, wenn sich also an einem Zahn, an dem Karies behandelt und das Loch gefüllt wurde, wieder Karies bildet.

Die Krankenkassen übernehmen nach Angaben von Zajitschek die Kosten für eine neue Füllung – egal ob Gold, Amalgam, Keramik oder Kunststoff – nur dann, wenn es medizinisch notwendig ist: "Wer aber sich aus ästhetischen aus Gründen für den Austausch seiner Füllung entscheidet, muss das selbst bezahlen."

dapd