Elektroautos werden nach Ansicht von
ADAC-Präsident Peter Meyer nur dann Erfolg haben, wenn die
Hersteller die Preise senken. Zudem müsse die Reichweite vergrößert
werden, sagte Meyer in München der Nachrichtenagentur dapd. Noch
gibt es wenige E-Autos. BMW kündigte jüngst an, Ende 2013 den i3 als
erstes Elektrofahrzeug in Serie zu produzieren. Dieses Modell soll
rund 40.000 Euro kosten.
München (dapd). Elektroautos werden nach Ansicht von
ADAC-Präsident Peter Meyer nur dann Erfolg haben, wenn die
Hersteller die Preise senken. Zudem müsse die Reichweite vergrößert
werden, sagte Meyer in München der Nachrichtenagentur dapd. Noch
gibt es wenige E-Autos. BMW kündigte jüngst an, Ende 2013 den i3 als
erstes Elektrofahrzeug in Serie zu produzieren. Dieses Modell soll
rund 40.000 Euro kosten.
Wann E-Autos eine relevante Größe erreichen werden, „hängt
zunächst vom Preis und von der Vergrößerung der Reichweite ab“,
sagte Meyer. Außerdem müsse die Alltagstauglichkeit weiter
verbessert werden. Hierzu gehöre auch die Sicherheit. „Der ADAC hat
ein E-Auto von Mitsubishi einem Crashtest unterzogen, und es hat
sich gezeigt, dass das Auto vergleichbaren Pkw mit Verbrennungsmotor
in puncto Sicherheit nicht hinterherhinkt.“
Die meisten Autofahrer, die noch Benzin oder Diesel tanken,
mussten 2012 so viel für Sprit bezahlen wie noch nie. „Das jetzt zu
Ende gehende Jahr ist das mit Abstand teuerste Tankjahr aller
Zeiten“, sagte Meyer. Dazu beigetragen hätten die hohen
Rohölnotierungen, die dem ADAC zufolge die Spritpreise schon im März
und April auf bis dahin nicht gekannte Rekordmarken getrieben haben.
„Aber es waren auch die Mineralölkonzerne, die insbesondere im
August und September 2012 mit ihrem Gewinnstreben dafür gesorgt
haben, dass Benzin und Diesel so teuer waren nie zuvor“, fügte der
ADAC-Präsident hinzu. Im September erreichte Super E10 Höchstpreise
von mehr als 1,70 Euro pro Liter. Diesel kostete zwischenzeitlich
rund 1,55 Euro pro Liter. Bis auf das Jahr 2009, als die
Kraftstoffpreise wegen der Wirtschaftskrise niedriger waren als im
Jahr zuvor, sei Benzin seit 1998 jedes Jahr im Schnitt teurer
geworden, sagte Meyer.
Die Autofahrer können seiner Meinung zufolge etwas gegen die
hohen Preise tun. Wenn sie „überteuerte Anbieter auf dem
Kraftstoffmarkt meiden und konsequent günstigere Tankstellen
ansteuern, dann würde sich das auf das gesamte Preisniveau positiv
auswirken“, sagte Meyer.
(Wortlautinterview bis 1000, 84 Zeilen)
dapd.djn/T2012122850137/jsh/mwa
(München)