Hannover (dapd). Shareconomy ist in diesem Jahr das Leitthema der weltgrößten Messe der Informationstechnologie CeBIT, die vom 5. bis 9. März in Hannover bis stattfindet. Der Kunstbegriff setzt sich zusammen aus den zwei englischen Wörtern "share" für Teilen und "economy" für Wirtschaft.
Laut CeBIT beschreibt Shareconomy die Veränderung des gesellschaftlichen Verständnisses von Haben und Teilen. Hintergrund ist das zunehmend internetgestützte Wirtschaften. Aber auch bei Endnutzern gehe es immer mehr um das gemeinsame Nutzen und nicht das Besitzen von Produkten. Wenn also Autofahrer lieber auf Carsharing setzen, Musikfans bevorzugt Songs auf Musikportalen hören, statt sich eine CD zu kaufen, oder private Fotos, Videos und Dokumente in die Cloud ausgelagert werden, dann handelt es sich um Shareconomy. Weitere Anzeichen dafür sei das Teilen von Wissen in Form von Blogs, Wikis, Collaboration oder Votings. Auch die Tatsache, dass soziale Netzwerke zunehmend wichtiger fürs Privatleben werden, ist im weitesten Sinne ein Merkmal der Shareconomy.
dapd