Wer sich für ein Hochschulstudium entscheidet,
verspricht sich einen deutlichen Gehaltsvorteil gegenüber einer
Karriere mit betrieblicher Ausbildung. Wie aus einer Umfrage des
HIS-Instituts unter 9.000 Studienberechtigten hervorgeht, schätzen
diese ihr monatliches Nettoeinkommen mit Bachelor-Abschluss nach
zehn Jahren im Beruf auf gut 3.400 Euro, ein Master-Titel wird sogar
mit annähernd 4.
Hannover (dapd). Wer sich für ein Hochschulstudium entscheidet,
verspricht sich einen deutlichen Gehaltsvorteil gegenüber einer
Karriere mit betrieblicher Ausbildung. Wie aus einer Umfrage des
HIS-Instituts unter 9.000 Studienberechtigten hervorgeht, schätzen
diese ihr monatliches Nettoeinkommen mit Bachelor-Abschluss nach
zehn Jahren im Beruf auf gut 3.400 Euro, ein Master-Titel wird sogar
mit annähernd 4.100 Euro taxiert.
Mit einer betrieblichen Ausbildung glauben die Befragten hingegen
nur an ein langfristiges Einkommen von monatlich knapp 2.600 Euro.
Vor dem Hintergrund der tatsächlichen Einkommenssituation dürften
die Studienberechtigten ihre Einkommensperspektiven zwar
überschätzen, kommentieren die HIS-Wissenschaftler. Die Ergebnisse
zeigten aber das „gute Gespür“ der Schulabgänger für die mit den
verschiedenen Bildungswegen verknüpften Einkommensmöglichkeiten.
dapd.djn/T2012063000789/rog/K2120/mwa
(Hannover)