Kratzer im Parkett sind ärgerlich, lassen sich
aber vermeiden. Viel ist schon getan, wenn Schmutz immer gleich
weggefegt wird, informiert der Verband der Deutschen
Parkettindustrie. Oft werden nämlich unter den Schuhen kleine
Steinchen in die Wohnräume getragen, die den Boden verkratzen
können.

Bad Honnef (dapd). Kratzer im Parkett sind ärgerlich, lassen sich
aber vermeiden. Viel ist schon getan, wenn Schmutz immer gleich
weggefegt wird, informiert der Verband der Deutschen
Parkettindustrie. Oft werden nämlich unter den Schuhen kleine
Steinchen in die Wohnräume getragen, die den Boden verkratzen
können.

Abnutzungsfaktor Nummer eins sind aber die Möbel, denn sie werden
häufig über den Boden bewegt, zum Beispiel die Stühle am Esstisch.
Abhilfe schaffen Möbelgleiter aus Filz. Diese „Filzpantoffeln für
Tisch und Stuhlbeine“ dämpfen den Bodenkontakt und vermeiden das
unangenehme Geräusch auf dem Boden entlangschrammender Möbelstücke.
Allerdings muss der Gleiter perfekt sitzen. Deshalb sind allein für
Stühle mehr als 10.000 verschiedene Modelle auf dem Markt.

Am bekanntesten sind Klebegleiter, die auf einer Folie
aufgebracht sind und einfach unter das Stuhl- oder Tischbein geklebt
werden. Sogenannte Nagelgleiter oder Schraubgleiter sind die
professionelle Lösung. Sie halten länger und sind auch für Möbel
geeignet, die viel bewegt werden. Für Rundrohrstühle und Stühle mit
eckigen Stuhlbeinen werden Stopfen angeboten, die in das Rohr
gedrückt werden. Für Freischwinger gibt es Klemmgleiter, die zur
Optik der Stühle passen. Selbst ein Schaukelstuhl lässt sich mit
einem speziellen Filzband so ausstatten, dass er den wertvollen
Boden nicht beschädigen kann.

dapd.djn/T2012092100412/kaf/K2120/mwo

(Bad Honnef)