Leipzig (dapd). Wer den neuen superschnellen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) nutzen möchte, kann sich auf dem Onlineportal lte-anbieter.info über die Netzabdeckung und die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit in seiner Region informieren. Obwohl mit LTE theoretisch Übertragungsraten bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) vor allem auch im ländlichen Raum möglich gemacht werden sollen, sei diese Höchstgeschwindigkeit meist noch realitätsfern, sagt Sebastian Schöne vom Onlineportal.

Wer schon einen LTE-Anschluss hat, kann mit einem Klick auf der Website testen, wie schnell dieser in der Praxis tatsächlich ist. Die Daten über Anbieter, Netzabdeckung und Übertragungsrate werden monatlich aktualisiert. Nach Angaben des Portals surfen Vodafone-Kunden im Schnitt mit Geschwindigkeiten zwischen 1,3 und 8 Mbit/s. Die Obergrenze für den durchschnittlichen Benutzer liege bei 18,12 MBit/s.

Wer im schnellsten Tarif gebucht habe und über einen wenig ausgelasteten Sendemasten surfe, könne sogar Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s erreichen. Telekom-Kunden erreichten aktuell eine durchschnittliche Downloadrate von gut 6,3 Mbit/s. Zudem gebe es im Telekom-Netz derzeit weniger Schwankungen. Die Abdeckung vom Anbieter o2 sei dagegen noch sehr gering. Valide Messwerte gebe es bislang nicht, sagt Schöne.

dapd