Ein neues Gütezeichen des Deutschen
Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung unterstützt Bauherren
und Architekten bei der Planung barrierefreier Gebäude. Das „RAL
Gütezeichen barrierefrei“ wurde gemeinsam mit Behinderten und
Senioren erarbeitet, wie das Institut mitteilte.
St. Augustin (dapd). Ein neues Gütezeichen des Deutschen
Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung unterstützt Bauherren
und Architekten bei der Planung barrierefreier Gebäude. Das „RAL
Gütezeichen barrierefrei“ wurde gemeinsam mit Behinderten und
Senioren erarbeitet, wie das Institut mitteilte.
Es enthalte detaillierte Kriterien für Barrierefreiheit, wobei
die Bewegungsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer sowie die sichere
Orientierung für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung eine
besondere Rolle spielten. Die Anforderungen für die Vergabe des
Gütezeichens reichen den Angaben zufolge von großen und beleuchteten
Hausnummern über farblich abgesetzte Bodenbeläge und Wände bis hin
zur leichten Erreichbarkeit und Erkennbarkeit der Bedienelemente in
Aufzügen.
Umfangreich sind die Bestimmungen für sanitäre Einrichtungen,
beispielsweise für die Größe der Wandspiegel oder die Höhe des
Toilettensitzes. Die Wendefläche in der Dusche muss mindestens 1,50
mal 1,50 Meter betragen. Notrufanlagen müssen gut sichtbar und
erreichbar sowie mit akustischen und optischen Signalen ausgestattet
sein.
( www.ral-barrierefrei.de )
dapd.djn/T2012091901836/kaf/K2120/mwo
(St. Augustin)