Notbremsassistenten können Menschenleben retten.
Das ist das Fazit einer Untersuchung des ADAC in München. Techniker
des Autoclubs hatten zehn Sicherheitssysteme unter die Lupe
genommen. Dreimal lautet das Urteil „sehr gut“, dreimal „gut“,
dreimal „befriedigend“ und einmal „ausreichend“.
München (dapd). Notbremsassistenten können Menschenleben retten.
Das ist das Fazit einer Untersuchung des ADAC in München. Techniker
des Autoclubs hatten zehn Sicherheitssysteme unter die Lupe
genommen. Dreimal lautet das Urteil „sehr gut“, dreimal „gut“,
dreimal „befriedigend“ und einmal „ausreichend“. Testsieger wurde
der Notbremsassistent im neuen 7er BMW, der bei drohendem
Auffahrunfall laut Test besonders effizient eingreift. Nicht
zufriedenstellend war die Bremsunterstützung beim Ford Focus, der
auf dem letzten Platz landete.
Mit dem Testsieger konnten laut ADAC Auffahrunfälle im
Stadtbereich und bei hohen Geschwindigkeiten vermieden werden. Die
Kollisionswarnung und die Bremsunterstützung des Fahrers
überzeugten. Ebenfalls mit „sehr gut“ schnitten der neue Volvo V40
und die Mercedes C-Klasse ab. Volvo punktete mit der
wirkungsvollsten optischen Kollisionswarnung, Mercedes mit einer
effizienten Bremsstrategie.
Das Testergebnis „gut“ erreichen VW Touareg, Audi A6 und Lexus
GS. Die weitgehend baugleichen Systeme im VW und Audi warnten den
Fahrer sehr effektiv, schwächelten aber etwas bei der automatischen
Bremsung im Stadtverkehr. Der Lexus funktioniere solide, aber ohne
besondere Stärken.
Opel Insignia, Honda Civic und Mercedes B-Klasse wurden mit
„befriedigend“ bewertet. Opel und Honda bauten unter anderem zu
wenig Geschwindigkeit ab, verringerten aber dennoch die Gefahr von
Auffahrunfällen. Bei der B-Klasse lobten die Tester den adaptiven
Bremsassistenten. Was fehle, sei die Einleitung einer autonomen
Bremsung.
Notbremsassistenten sind wichtig, weil rund 50 Prozent der
Autofahrer laut ADAC-Unfallforschung vor einem schweren
Auffahrunfall nicht oder zu schwach bremsen. Die Warnfunktion ohne
Fehlermeldungen und die Temporeduzierung sind dabei entscheidend.
dapd.djn/T2012083002301/nom/K2120/mwa
(München)