Jeder weiß, dass in häusliche Feuerstätte nur trockene Holzelement und Holz- und Braunkohlebriketts zu verwenden und nicht etwa Abfälle oder beschichtete oder lackierte Holzreste.

„Wer nasses Holz oder gar Spanplatten, Kunststoff und Müll verbrennt, ist nicht nur ein Umweltfrevler, sondern sorgt unweigerlich dafür, dass sein Schornstein bald versottet und die Freude am flackernden Kaminfeuer nicht lange währt“, so Dipl.-Ing. Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., der die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt.

Vor allem die richtige Luftzufuhr ist für eine optimale Verbrennung wichtig. Für schnell hohe Temperaturen beim Anzünden empfiehlt sich dünn gespaltenes Holz und handelsüblicher Anzünder. Da in dieser Zeit das Feuer viel Sauerstoff verlangt, muss hierbei die Luftzufuhr höher eingestellt werden als später. Wenn erst einmal ein Glutbett entstanden ist, können weitere größere Holzstücke oder Briketts nachgelegt werden. Ab jetzt kann die Luftzufuhr verringert werden. Wer sich nicht ganz sicher ist, wie es eingestellt werden soll, findet Hilfe in der Bedienungsanleitung des Herstellers.

Immer mal wieder trockenes Holz nachlegen

Sie haben zwar viel Holz, aber wissen nicht, wie Sie dieses für den Kamin gebrauchsfähig machen? Hier unser Tipp: Lagern Sie das frisch geschlagene Brennholz, am besten in Form von Scheiten, an einem witterungsgeschützten, luftigen Platz für mindestens ein bis zwei Jahre. Dies hat den Vorteil, dass die Feuchtigkeit in dem Holz auf unter 20 Prozent sinkt und somit als preisgünstige Heizenergie eingesetzt werden kann.

Haben Sie auch immer einen Blick auf die Menge und den Zeitpunkt der Brennstoffzugabe. Der Feuerraum sollte nicht zu voll gepackt sein, da sich dadurch zu viele Verbrennungsgase entwickeln, die nicht vollständig verbrennt werden können. Unser Tipp: Lieber mehrmals kleineren Mengen Holz oder Briketts nachlegen.

Wer diese Tipps beachtet und einhält, wird auf Dauer mehr Freude mit seinem Kamin haben. Sie schlagen gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Sie heizen effizient, umweltgerecht und können auch noch clever sparen.

Weitere Infos finden Sie unter: www.ratgeber-ofen.de.