München (dapd). In Wohnungen mit dicken Wänden oder Häusern mit mehreren Etagen stößt das funklose Heimnetzwerk schnell an seine Grenzen. LAN-Kabel können ein Ersatz sein, optisch aber als störend empfunden werden. Eine Alternative für solche Fälle sind Netzwerke per Stromleitung, die sogenannten Powerlines. Die aktuelle Generation entsprechender Adapter mit 500 Megabit pro Sekunde (MBit/s) sollen sogar ruckelfreien Videogennuss in Full-HD ermöglichen.
Die Installation eines Powerline-Adapters ist denkbar einfach: Er wird schlicht in eine freie Steckdose gesteckt. Viele Modelle haben extra eine integrierte Steckdose, so dass noch weitere Geräte mit Strom versorgt werden können. Große Tempounterschiede gibt es offenbar nicht. In einem Vergleichstest der Zeitschrift "PC Welt" (Ausgabe 8/2012) waren alle sieben Modelle etwa gleich schnell.
Die schnellsten Geräte kamen in dem Test auf ein Tempo von knapp 150 MBit/s, das heißt, sie laufen laut Zeitschrift doppelt so schnell wie die Vorgängergeneration. Das höhere Tempo ist durch einen größeren Frequenzbereich für die Übertragung möglich.
Den Testsieg sicherte sich das Modell AVM Fritz Powerline 520E (Setpreis 149 Euro). Auf Platz eins landete es laut Testurteil vor allem deshalb, weil es etwas sparsamer ist und gegenüber dem ähnlich sparsamen Modell Zyxel HD Powerline Adapter (PLA4215) eine benutzerfreundlicher Software hat.
Platz zwei belegte der Netgear Powerline AV+ 500 Adapter (PLA4215) für 139 Euro im Set vor dem Zyxel-Modell. Das viertplatzierte Gerät Devolo dLAN 500 AVtriple+ (Setpreis 180 Euro, 90 Euro pro Adapter) bot mit drei LAN-Ports die beste Ausstattung. Preis-Leistungs-Sieger wurde der TP-Link AV500 Gigabit Powerline Adapter (TL-PA511KIT) zum Setpreis von 70 Euro. Dieses Modell verfügt aber nicht über eine integrierte Steckdose.
dapd