Die Ratenzahlung gewinnt in Deutschland an
Bedeutung, der Dispokredit verliert dagegen an Beliebtheit. Vier von
zehn Bundesbürgern finanzieren ihren Konsum auf Pump, wie aus einer
GfK-Studie im Auftrag des Bankenfachverbands hervorgeht, die am
Donnerstag in Berlin veröffentlicht wurde. Demnach nutzen 29 Prozent
der Befragten Ratenkredite. Das sind vier Prozentpunkte mehr als vor
vier Jahren.

Berlin (dapd). Die Ratenzahlung gewinnt in Deutschland an
Bedeutung, der Dispokredit verliert dagegen an Beliebtheit. Vier von
zehn Bundesbürgern finanzieren ihren Konsum auf Pump, wie aus einer
GfK-Studie im Auftrag des Bankenfachverbands hervorgeht, die am
Donnerstag in Berlin veröffentlicht wurde. Demnach nutzen 29 Prozent
der Befragten Ratenkredite. Das sind vier Prozentpunkte mehr als vor
vier Jahren. Der Anteil der Haushalte, die Dispokredite in Anspruch
nehmen, sei zugleich von rund 19 auf 16 Prozent zurückgegangen.

„Viele Verbraucher erwarten heute vom Händler das Angebot, die
Ware auch per Kredit bezahlen zu können“, sagte Peter Wacket,
Geschäftsführer des Bankenfachverbands. Der Studie zufolge hätte
mehr als die Hälfte der Verbraucher ohne die Möglichkeit zur
Finanzierung nichts gekauft.

Der Bankenfachverband vertritt die Interessen der Kreditbanken in
Deutschland, die derzeit mehr als 140 Milliarden Euro an Verbraucher
und Unternehmen ausgeliehen haben.

dapd.djn/T2012101101144/ph/mai/pon

(Berlin)