Hameln (dapd). Die ruhig fließende Weser, verträumte Hügel und Fachwerkhäuser zeichnen das Weserbergland aus. Die Stadt Hameln ist aber vor allem für ihre Märchenfigur des Rattenfängers bekannt. Märchenhaft ist auch der bekannte Hamelner Weihnachtsmarkt (28. November bis 23. Dezember). Rund 60 Holzbuden präsentieren sich im historischen Ambiente rund um das Hamelner Hochzeitshaus und die St. Nikolaikirche am "Alten Markt" im historischen Altstadtkern Hamelns. Neben Glühwein und Lebkuchen werden auch regionale Spezialitäten wie Grünkohl mit Bregenwurst und Bratkartoffeln geboten.
Das Hochzeitshaus wird teilweise als Adventskalender verkleidet sein, das Glockenspiel Weihnachtslieder spielen. Auf dem Weihnachtsmarkt kann man nicht nur kunsthandwerkliche Geschenke kaufen. Es wird auch ein Unterhaltungsprogramm von Chören und Vereinen der Region geben. Ein Nostalgiekarussell und eine Rentiereisenbahn bieten Fahrvergnügen für die Kleinsten. Kinder können sich tagsüber außerdem auf der Eisbahn auf dem "Lütjen Markt" austoben. Am Abend dürfen die Erwachsenen dort Eisstockschießen. Der Weihnachtsmarkt im Hameln öffnet täglich.
Weitere Informationen gibt es im Infocenter Hameln unter der Tel.: 05151/957819 oder im Internet unter hameln.de/tourismus.
dapd