Freiburg (dapd). Wer einen neuen Arzt sucht, informiert sich heute oft zuerst auf einem der zahlreichen Bewertungsportale im Internet. Doch bei der Entscheidung für oder gegen einen Behandler können diese Online-Portale häufig nur begrenzt weiterhelfen, sagt Giovanni Maio, Professor für Medizinethik an der Universität Freiburg. Er bemängelt, dass überwiegend "weiche Faktoren" wie freundliche Arzthelferinnen oder ein schönes Wartezimmer für die Bewertung herangezogen würden. Mit diesen subjektiven und nicht messbaren Faktoren lasse sich vielleicht der Service der Praxis beurteilen – nicht aber die Qualität der Behandlung.

"Bewertungsportale vermitteln hier die falschen Signale, weil sie mehr auf Äußerlichkeiten als auf die eigentliche medizinische Leistung setzen", sagt Maio. Harte Faktoren wie die Einhaltung von Hygienestandards oder der aktuelle Wissensstand auf dem jeweiligen medizinischen Gebiet könnten Patienten in der Regel kaum überprüfen.

Hilfe bei der Suche nach der richtigen Arztpraxis bietet laut Maio die "Checkliste für Patientinnen und Patienten" vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin. Hier gehe es um Fragen wie "Akzeptiert mein Arzt, dass ich im Zweifelsfall eine zweite Meinung einholen möchte?" oder "Erhalte ich von meinem Arzt eine ausführliche und verständliche Information und Beratung?" Diese Liste und weitere Information über die Wahl des Arztes haben Bundesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung auf der Internetseite patienten-information.de (Rubrik "Ich suche einen Arzt") zusammengestellt.

dapd