Köln (dapd). Wer Rechtsfragen zum Internet hat, kann in der Broschüre "Spielregeln im Internet" passende Antworten finden. Gerade ist der zweite Ratgeberteil erschienen. Herausgegeben wird die Publikation von der EU-Initiative klicksafe und iRights.info, der unabhängigen Informationsplattform zum Urheberrecht in der digitalen Welt.
"Das Internet und seine stetigen Veränderungen und Innovationen werfen stündlich neue Rechtsfragen auf", sagt Philipp Otto, Redaktionsleiter von iRights.info. Mit einem Mausklick schlössen Internetnutzer heute Verträge sekundenschnell ab. "Ein Online-Shopsystem kann aber nicht erkennen, wer da gerade wirklich als Käufer im Netz unterwegs ist und wie alt diese Person ist", betont Otto. Widerrufs- und Gewährleistungsrechte würden im Internet so zunehmend zu einem zentralen Thema.
"Spielregeln im Internet 2" beschäftige sich deshalb vor allem mit den juristischen und präventiven Aspekten der Onlinenutzung. Beantwortet werden grundsätzliche Fragen wie: Was ist im Internet erlaubt, was ist verboten? Wie werden Texte richtig zitiert und Bilder und Musik rechtlich richtig genutzt? Erklärt werde auch, wie man seine eigene Website vor Abmahnungen schützt.
Die Broschüre soll Nutzern zudem helfen, sich im Rechte-Dschungel der Kaufplattformen im Internet zurechtzufinden. So werden Tipps gegeben, wie man Fallen beim Onlinekauf vermeiden kann, wo Abofallen lauern oder was beim Kaufen und Verkaufen in Online-Auktionen zu beachten ist. Es geht aber auch um Fragen, was man mit digital gekaufter Musik machen darf und was nicht?
Die neue Broschüre "Spielregeln im Internet 2" steht ebenso wie der erste Teil unter klicksafe.de und iRights.info zum Download bereit und kann über klicksafe.de/materialien mit bis zu fünf Exemplaren kostenlos als Printfassung bestellt werden.
dapd