Groß ist bei Fernsehgeräten nicht gleich gut. Zu
diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in einer Untersuchung,
bei der insgesamt 18 LCD-Fernseher zu Preisen von 276 Euro bis 1.590
Euro unter die Lupe genommen wurden.

Berlin (dapd). Groß ist bei Fernsehgeräten nicht gleich gut. Zu
diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in einer Untersuchung,
bei der insgesamt 18 LCD-Fernseher zu Preisen von 276 Euro bis 1.590
Euro unter die Lupe genommen wurden. Dabei belegten unter den
Geräten mit einer Bildschirmdiagonale bis 107 Zentimeter drei
Modelle des koreanischen Herstellers Samsung die vorderen Plätze,
wie es in einem Vorabbericht aus der August-Ausgabe der Zeitschrift
„test“ hieß. Sie punkteten mit einem durchweg als „gut“ bewerteten
Bild.

Kritik äußerten die Tester dagegen vor allem an der Tonqualität
sowie Problemen bei der Darstellung schneller Bewegungen. „Daran
scheiterten etliche Geräte“, lautet das Fazit. Von den 18 getesteten
Geräten wurden unter dem Strich nur acht mit „gut“, sieben mit
„befriedigend“ und drei mit „ausreichend“ bewertet. Die größten
Darstellungsprobleme hatte demnach ein Gerät der Marke „Peaq“, einer
neuen Hausmarke von Media Markt und Saturn.

dapd.djn/T2012072502315/mhs/rad

(Berlin)