Warum der Jo-Jo-Effekt Abnehmwilligen den Erfolg nimmt
Jeder, der schon mal in kurzer Zeit viel Gewicht verloren hat, kennt ihn: Den Jo-Jo Effekt. Ein Phänomen, das nach Diätende oft zu beobachten ist. „Im Grunde besteht bei jeder Diät die Gefahr, dem sogenannten Jo-Jo-Effekt zu unterliegen“, weiß Ernährungscoach Reza Hojati aus Kiel. „Da der Körper verminderte Energiezufuhr automatisch mit einer Hungersnot verbindet, setzen sich nach dem Verzicht schneller wieder Fettpölsterchen an.“ Darüber hinaus kommt der strenge Verzicht auf bestimme Lebensmittel, die die Lust nach ihnen anheizt. Nach der Diät wird dann oft wieder hemmungslos geschlemmt.

Energieverbrauch in Aufruhr
Nach strengen Regeln zu essen und viel weniger Kalorien zu sich zu nehmen als benötigt, führt dazu, dass der Körper die ganze Zeit auf Sparflamme programmiert ist. „Mittel- bis langfristig bewirken alle zeitlich begrenzten ,Schlankheitskuren‘ aufgrund des künstlich erzeugten Energiemangels jedoch das Gegenteil: Sie machen dicker“, erläutert Reza Hojati. „Wenn Betroffene nach einer Diät wieder in alte Essgewohnheiten zurückfallen, nehmen sie sogar schneller an Gewicht zu.“ Das liegt daran, dass der Körper sich immer noch im Hungerstoffwechsel befindet und die neue Energie sofort für schlechte Zeiten speichert.

Frust statt Erfolg
„Dieses Rauf und Runter bedeutet für den Körper Stress. Muskelmasse baut sich vermehrt ab und Fett lagert sich in die Zellen ein“, erklärt der Experte. Nach der Diät ist vor der Diät – ein ständiges Zu- und wieder Abnehmen empfinden viele Menschen als besonders quälend.

Gewichtsschwankungen entgegentreten
Daher: auf langfristige Diäten setzen. Den langsames Abnehmen wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Und ganz wichtig: Auf das eigene Körpergefühl hören und nur dann essen wenn wirklich hunger besteht. So lassen sich gesund die gewünschten Pfunde verlieren. Auch kleine Sünden sind hin und wieder erlaubt, damit kein Heißhunger eintritt. „Bei Abnehmmethoden, die auf diesem
Prinzip basieren, wie beispielsweise das Schlankness-Konzept, verzichten Betroffene daher nicht auf bestimmte Lebensmittel, sondern essen, worauf gerade Lust besteht, und hören auf, wenn das Sättigungsgefühl einsetzt“, weiß Reza Hojati.

Bis zum Wohlfühlgewicht
Bei dem Schlankness-Konzept handelt es sich nicht einem bestimmten
Body-Mass-Index zu erreichen sondern einen gewissen Wohlfühl-Effekt zu erzielen. Dabei gilt es als ganz natürlich, dass im Laufe des Lebens das Gewicht um ein bis drei Kilogramm schwankt. „Von außen vorgegebene Idealbilder gehören also aus dem Kopf gestrichen“, betont Reza Hojati.

Weitere Informationen unter www.schlankness.de.