Schnell gemacht: Frischer Look fürs Wohnzimmer
Lust auf Veränderung? Gerade im Wohnzimmer seien dafür keine großen Anschaffungen wie neue Möbel nötig, betont die Hamburger Wohnexpertin Constanze Köpp. "Ein neuer Sofaüberwurf, ein bunter Teppich oder Kissenbezüge können einen Raum ganz anders wirken lassen", sagt die Beraterin.
Problemzonen der Wohnung kaschieren
In jedem Zuhause gibt es kleine Problemzonen. "Router, Stromzähler oder auch Kabel sehen meist nicht sehr schön aus", weiß Constanze Köpp, Koautorin des Buches "Die Kunst des Aufräumens". Mit einigen Tricks ließen diese sich aber gut verstecken. "Router und andere technische Anlagen können beispielsweise in einer Holzkiste verschwinden", rät die Wohnberaterin.
„Mein Wohnbuch“
In einem schön gestalteten Haus fühlt man sich wohl und geborgen. Doch was tun, wenn beim Einrichten die Ideen ausgehen? Hier schafft Clare Nolan Abhilfe.
Kinderzimmer sind Entwicklungsräume
Mit dem ersten Baby ändert sich nicht nur das Leben, sondern auch das Wohnen grundlegend. Darauf sollte man sich rechtzeitig vorbereiten, rät die Münchnerin Cora Bojahr, Erzieherin, Heilpädagogin und Innenarchitektin, die sich in auf die Gestaltung von Kinderzimmern spezialisiert hat: "Zum einen entwickelt sich ein Neugeborenes unwahrscheinlich schnell, das kann einen überrollen.
Buchtipps: So setzt man Farbe in der Wohnung richtig ein
Farbe bringt Leben ins Haus. Bevor man aber einen Farbtopf kauft und drauflos pinselt, sollte man sich ein wenig Gedanken über die Farbwahl machen, empfiehlt David Willis. Mit seinem Buch "Individuell wohnen mit Farbe" führt er in die Farbtheorie ein und erklärt, welche Farben wie wirken und zusammenpassen.
Möbel nicht direkt vor Heizkörper stellen
Unansehnliche Heizkörper versteckt man gerne hinter Möbeln aller Art. "Davon rate ich allerdings ab, weil man auf diese Weise die Heizleistung der Heizung einschränkt. Möbelstücke aus sensiblen Materialien werden durch die Hitze auf Dauer außerdem beschädigt", gibt Kerstin Adam-Schmidtke, stellvertretende Landesvorsitzende Baden-Württemberg beim Bund Deutscher Innenarchitekten zu bedenken.