Forscher finden positive Akne-Bakterien

2013-03-11T08:06:05+01:00

Sie gelten als Hauptverursacher für Pickel: Bakterien vom Typ Propionibacterium acne. Eine neue Studie eines US-Forscherteams zeigt jedoch, dass sich nicht alle der Mikroben negativ auf die Haut auswirken. Denn obwohl einige Stämme offenbar die typischen Probleme bei Akne verursachen, scheinen andere die Haut sogar zu schützen.

Forscher finden positive Akne-Bakterien2013-03-11T08:06:05+01:00

Forscher entdecken neue Risikogene für Augenerkrankung

2013-03-04T08:00:05+01:00

Mit dem demografischen Wandel nimmt die Häufigkeit bestimmter Krankheiten zu, die vor allem ältere Menschen betreffen. Dazu gehört die so genannte Makula-Degeneration (AMD). Schäden an der Netzhaut des Auges hindern Betroffene daran, scharf zu sehen - eine Therapie mit Heilchancen gibt es bisher nicht.

Forscher entdecken neue Risikogene für Augenerkrankung2013-03-04T08:00:05+01:00

Forscher entwickeln ein Gegengift zu Alkohol

2013-02-18T08:36:04+01:00

Gibt es bald die Anti-Alkohol-Pille? Zumindest ein erster Schritt in diese Richtung scheint nun gelungen: Ein amerikanisch-chinesisches Forscherteam hat Enzyme in winzigen Partikeln eingeschlossen und damit den Alkoholabbau im Blut von Mäusen beschleunigt.

Forscher entwickeln ein Gegengift zu Alkohol2013-02-18T08:36:04+01:00

Forscher entdecken 24 Gene für Kurzsichtigkeit

2013-02-14T09:42:01+01:00

Kurzsichtigkeit liegt in der Familie. Ein internationales Forscherteam vom Erasmus Medical Center in Rotterdam hat herausgefunden, warum das so ist: Die Wissenschaftler identifizierten 24 Gene, die offenbar am Entstehen der Fehlsichtigkeit beteiligt sind. Wenn jemand gleich mehrere dieser Risikovarianten im Erbgut trägt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Kurzsichtigkeit um das Zehnfache.

Forscher entdecken 24 Gene für Kurzsichtigkeit2013-02-14T09:42:01+01:00

Chinas Antibiotikaeinsatz fördert resistente Krankheitskeime

2013-02-13T09:06:04+01:00

Chinas Massentierhaltung ist gefährlich für das globale Gesundheitssystem. 149 verschiedene Resistenzgene gegen Antibiotika fanden Forscher in Tierkot und Erde von drei großen Schweinefarmen. Alle wichtigen Wirkstoffklassen der Antibiotika könnten so ihren Nutzen verlieren, warnen die Forscher im Wissenschaftsmagazin "PNAS" (doi: 10.1073/pnas.1222743110).

Chinas Antibiotikaeinsatz fördert resistente Krankheitskeime2013-02-13T09:06:04+01:00

Kortison verschlechtert langfristig die Heilung eines Tennisarms

2013-02-12T09:12:04+01:00

Physiotherapie kann beim sogenannten Tennisarm Rückfälle verhindern. Ihr Heilerfolg ist jedoch vergleichbar mit dem eines Placebos. Kortisonspritzen schneiden sogar schlechter ab als die Scheinbehandlung, wie Mediziner im Fachjournal "JAMA" berichten (doi: 10.1001/jama.2013.129).

Kortison verschlechtert langfristig die Heilung eines Tennisarms2013-02-12T09:12:04+01:00
Mehr Beiträge laden