Deutsche Großbäckereien können Toastbrot. Die
Stiftung Warentest vergab in einem Toastbrot-Test nach Prüfung von
28 Produkten durchgängig die Noten „Gut“ und „Befriedigend“. Bei der
Prüfung der Butter-, Mehrkorn- und Vollkorntoasts sowie
Toastbrötchen jeweils mehrerer Produzenten waren Schadstoffe oder
Keime nie ein Problem.
Berlin (dapd). Deutsche Großbäckereien können Toastbrot. Die
Stiftung Warentest vergab in einem Toastbrot-Test nach Prüfung von
28 Produkten durchgängig die Noten „Gut“ und „Befriedigend“. Bei der
Prüfung der Butter-, Mehrkorn- und Vollkorntoasts sowie
Toastbrötchen jeweils mehrerer Produzenten waren Schadstoffe oder
Keime nie ein Problem. Unterschiede habe es lediglich im Geruch und
Geschmack der Toasts gegeben, teilte die Stiftung am Donnerstag in
Berlin mit.
Beim Buttertoast lag am Ende „Golden Toast“ mit der Note 1,7
vorn, dicht gefolgt von Aldi Nords Marke „Goldähren“ mit der Note
1,8. Auf dem letzten Platz lag hier „Mühlengold“ von Aldi Süd, dem
die Prüfer leicht alten Geruch und Geschmack sowie die Note 3,5
zuschrieben.
Bei den Mehrkornprodukten schnitt die Großbäckerei Harry mit dem
„Balance Toast“ und der Note 1,7 am besten ab, während Pennys
Hausmarke wegen leicht alten Geschmacks und mit der Note 3,0 das
Schlusslicht bildete. Beim Vollkorntoast machte wieder „Golden
Toast“ mit der Note 2,0 das Rennen, während das auch leicht alt
schmeckende Produkt von Kaufland mit der Note 3,0 ganz hinten lag.
(Internet: http://www.test.de/toastbrot )
dapd.djn/T2012072503350/jvo/mwa
(Berlin)