Die Tester haben eine eindeutige Vorliebe: Nur
frischer Zuchtlachs „schmeckt kräftig nach Lachs und hat saftiges
Fleisch“, lautet ihre Bilanz nach dem Vergleich frischer und
tiefgekühlter, gezüchteter und wilder Filets vom rosa Raubfisch. Die
Stiftung Warentest hatte für die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift
„test“ 25 Lachsfilets geprüft, vier frische und 21 tiefgekühlte von
Zucht- und Wildlachsen.
Berlin (dapd). Die Tester haben eine eindeutige Vorliebe: Nur
frischer Zuchtlachs „schmeckt kräftig nach Lachs und hat saftiges
Fleisch“, lautet ihre Bilanz nach dem Vergleich frischer und
tiefgekühlter, gezüchteter und wilder Filets vom rosa Raubfisch. Die
Stiftung Warentest hatte für die Dezember-Ausgabe der Zeitschrift
„test“ 25 Lachsfilets geprüft, vier frische und 21 tiefgekühlte von
Zucht- und Wildlachsen.
Insgesamt schneide der Zuchtlachs besser ab als der Wildlachs,
lobten die Tester. Beim tiefgekühlten Lachs machten sie dagegen
deutliche Unterschiede in Qualität und Preis aus. Die Ergebnisse für
die Qualität reichten von „gut“ bis „ausreichend“, für Tier- und
Umweltschutz engagierten sich die Anbieter „gut“ bis „mangelhaft“.
In diesem Zusammenhang monierten sie bei den Anbietern des
geschmacklich besten frischen Lachses, Frischeparadies und Karstadt,
sie seien nicht bereit gewesen „nachzuweisen, ob sie tiergerecht und
umweltschonend produzieren“. Auch bei mit „gut“ benotetem
Tiefkühl-Zuchtlachs hätten sich die Anbieter Lidl und Costa „weniger
engagiert“ hinsichtlich ökologischen und sozialen Engagements
gezeigt. Entwarnung gab „test“ für Umweltgifte aus dem Meer: Sie
hätten nicht nachgewiesen werden können.
dapd.djn/T2012112101551/rg/mwa
(Berlin)