Neun Enteisungsmittel für die Autoscheibe hat der
ADAC getestet. Die Produkte von Sonax, Nigrin und Aral bekamen dabei
nach Angaben des Autoclubs in München das Urteil „gut“. Allerdings
gebe es Unterschiede in der Qualität, die nicht durch den Preis
erkennbar seien, kritisierten die Fachleute. So sei das Produkt von
Aral mit einem Handelspreis von 8,29 Euro das teuerste getestete
Mittel.

München (dapd). Neun Enteisungsmittel für die Autoscheibe hat der
ADAC getestet. Die Produkte von Sonax, Nigrin und Aral bekamen dabei
nach Angaben des Autoclubs in München das Urteil „gut“. Allerdings
gebe es Unterschiede in der Qualität, die nicht durch den Preis
erkennbar seien, kritisierten die Fachleute. So sei das Produkt von
Aral mit einem Handelspreis von 8,29 Euro das teuerste getestete
Mittel. Trotz der insgesamt noch guten Note besitze dieses Mittel
eine starke Neigung zur Schlierenbildung. Es landete auf Platz drei.

Die anderen sechs Produkte schlossen laut Test mit „befriedigend“
ab, dabei sei der Scheibenenteiser von A.T.U. Schlusslicht. Er habe
zwar eine gute Auftauwirkung, patze aber in puncto
Produktinformationen mit dem schlechtesten Ergebnis. Drei
Enteisungsmittel – Maxxiclean, Kerndl und Eronex – seien in der
Handhabung problematisch und daher abgewertet worden.

Als positiv vermerkten die Tester, dass keines der geprüften
Produkte Inhaltsstoffe verwende, die bei der unmittelbaren Anwendung
gesundheitsschädlich wirkten.

Der ADAC empfiehlt Autofahrern, bei Schnee und Eis auf der
Autoscheibe zunächst Eiskratzer oder Besen einzusetzen. Erst danach
könne ein Enteisungsmittel richtig wirken. Auch spezielle Planen
verhinderten eine Eisbildung zuverlässig und ersparten oft das
Kratzen und Sprühen.

dapd.djn/T2012120600756/nom/K2120/mwa

(München)