In vielen Unternehmen sollen die Beschäftigten
nicht nur für Umsatz und Gewinn arbeiten, sondern sich auch für
immaterielle Werte einsetzen. Allerdings sind die propagierten
Unternehmenswerte gut der Hälfte der Mitarbeiter noch nicht einmal
bekannt, wie aus einer Umfrage der Unternehmensberatung Rochus
Mummert hervorgeht.
München (dapd). In vielen Unternehmen sollen die Beschäftigten
nicht nur für Umsatz und Gewinn arbeiten, sondern sich auch für
immaterielle Werte einsetzen. Allerdings sind die propagierten
Unternehmenswerte gut der Hälfte der Mitarbeiter noch nicht einmal
bekannt, wie aus einer Umfrage der Unternehmensberatung Rochus
Mummert hervorgeht. Zudem seien nur 17 Prozent der Befragten der
Ansicht, dass ihre Chefs die Unternehmenswerte vorlebten.
Unternehmen sollten das Auseinanderklaffen von vorgegebenen
Werten und betrieblicher Realität ernst nehmen, betonen die Berater.
Denn zwischen Wertekultur und Erfolg bestehe ein Zusammenhang: In
Unternehmen mit weit überdurchschnittlichem Wachstum sagten 71
Prozent der Befragten, dass Werte vereinbart wurden, die auch intern
bekannt sind. In Unternehmen mit unterdurchschnittlichem Wachstum
stimmen dieser Aussage nur 17 Prozent der Mitarbeiter zu.
Eine Wertekultur trage auch zu mehr Zufriedenheit bei: 70 Prozent
der „sehr zufriedenen“ Befragten seien auch über die Leitbilder
ihres Unternehmens informiert. Für die Studie wurden den Angaben
zufolge 220 Mitarbeiter und Führungskräfte großer und
mittelständischer Unternehmen in Deutschland befragt.
dapd.djn/T2012112602502/rog/K2120/mwa
(München)