Ein Verkehrswertgutachten ist ein wichtiges
Dokument für Eigentümer von Immobilien. Sie benötigen es zur Vorlage
bei zahlreichen Institutionen, Behörden und Gerichten, wenn es um
die Wertbemessung des Immobilienvermögens geht. Es dient auch als
Orientierungshilfe bei Kaufpreisverhandlungen, Erbschafts-, Steuer-
oder Scheidungsangelegenheiten sowie Schenkungen.

Berlin (dapd). Ein Verkehrswertgutachten ist ein wichtiges
Dokument für Eigentümer von Immobilien. Sie benötigen es zur Vorlage
bei zahlreichen Institutionen, Behörden und Gerichten, wenn es um
die Wertbemessung des Immobilienvermögens geht. Es dient auch als
Orientierungshilfe bei Kaufpreisverhandlungen, Erbschafts-, Steuer-
oder Scheidungsangelegenheiten sowie Schenkungen.

„Fehlerhafte oder unvollständige Gutachten führen häufig zu
Fehleinschätzungen des Immobilienwertes und damit zu
Vermögensverlusten“, sagt Hugo Sprenker, Vizepräsident des
Immobilienverbands IVD. Das Gutachten muss eine genaue Beschreibung
des Objektes und seines baulichen Zustands enthalten.

Neben der Objekt- sowie einer Lage- und Marktbeschreibung sind
auch Darstellungen der gewählten Bewertungsverfahren notwendig. Die
Wahl der angewendeten Bewertungsverfahren muss vom Gutachter
begründet werden. In der Regel umfasst ein Verkehrswertgutachten
ohne Anhänge rund 25 Seiten. Bei stabilen Marktgegebenheiten ist das
Dokument drei bis sechs Monate lang aussagekräftig.

dapd.djn/T2012082002197/kaf/K2120/mwo

(Berlin)