Nur 30 Prozent der Brennwertheizungen in Ein- und
Zweifamilienhäusern sind optimal eingestellt. Wenn beispielsweise
ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage fehle, werde der
energiesparende Effekt der Heizungen nicht vollständig ausgenutzt,
teilte die gemeinnützige co2online GmbH auf der Grundlage einer
Untersuchung mit. In Deutschland gibt es etwa 3,7 Millionen
Brennwertheizungen.
Berlin (dapd). Nur 30 Prozent der Brennwertheizungen in Ein- und
Zweifamilienhäusern sind optimal eingestellt. Wenn beispielsweise
ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage fehle, werde der
energiesparende Effekt der Heizungen nicht vollständig ausgenutzt,
teilte die gemeinnützige co2online GmbH auf der Grundlage einer
Untersuchung mit. In Deutschland gibt es etwa 3,7 Millionen
Brennwertheizungen.
Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass sich die Wärme
gleichmäßig im Haus verteilt. „Eine Heizung ohne hydraulischen
Abgleich – das ist wie Autofahren mit angezogener Handbremse“, sagt
die Geschäftsführerin der gemeinnützigen co2online GmbH, Tanja
Loitz. Viele Brennwertkessel blieben so unter ihren technischen
Möglichkeiten, und der erhoffte Spareffekt verpuffe.
(Details zum hydraulischen Abgleich unter
http://www.meine-heizung.de )
dapd.djn/T2012101002672/mwo/mwa
(Berlin)