Ob zu einem leckeren Abendessen, in geselliger Runde oder einfach nur um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen: Wein ist neben Bier das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen. 244 Millionen Hektoliter Wein gingen im vergangenen Jahr in Deutschland über die Ladentheke. Doch wie lagert man Wein am besten – in der Wohnung oder im Haus? Bei uns erfahren Sie welcher Ort der beste ist. Denn Rot- wie Weißwein hat gewisse Vorlieben.
Von einem schicken Weinkeller träumen viele, doch ein richtiger Weinkeller ist nicht gerade günstig und auch der Platz dafür ist nicht immer vorhanden. Doch wohin mit dem Wein wenn man mehr hat als man in kürzester Zeit trinken kann? Einer Studie nach haben 65 Prozent der über 50-Jährigen mehr als zehn Flaschen zu Hause, 12 Prozent haben sogar mehr als 60 Flaschen. Die müssen richtig gelagert werden, damit sie länger halten. Die Möglichkeiten sind unterschiedlich.
Die richtige Temperatur
Besonders wichtig ist die Temperatur bei der der Wein gelagert wird. Die ist noch wichtiger als der Standort. Rotwein sollte bei 13 bis 18 Grad Celsius gelagert werden und Weißwein bei 7 bis 12 Grad Celsius. Außerdem sollte die Temperatur in dem Raum wo der Wein gelagert wird ziemlich konstant sein.
Wein im Keller lagern
Der Lager-Standort sollte kühl und feucht sein aber auch geruchsneutral, dunkel und erschütterungsfrei. Am besten eignen sich dafür Altbaukeller, die viel Platz für Weinregale bieten. Wer über einen Keller verfügt aber nicht über die genannten Bedingungen, kann sich ein Klimagerät für den Keller kaufen. Dies sorgt dann für das richtige Klima. Im Keller sollte der Wein in Regalen oder Weinkisten-Racks gelagert werden, die erweiterbar sind.
Das Schlafzimmer als „Weinkeller“
Wer keinen Keller hat, kann sein Schlafzimmer zum Weinlagern nehmen. Denn im Schlafzimmer ist es in der Regel kühl und die Temperatur konstant. Da die Weine dunkel lagern sollten, ist der beste Platz unter dem Bett. Einfach unter dem Bett ein flaches Regalsystem aufbauen und die Weinflaschen dort reinlegen.
Weinklimaschränke und Weinkühlschränke
Eine langfristige Lagerung von teuren Weine sollte allerdings nicht unter dem Bett stattfinden. Dieser Ort ist nur für eine kurzfristige Lagerung empfehlenswert. Wer teure Weine hat, sollte diese in einem Weinklimaschrank lagern. Dieser simuliert die Bedingungen in einem Weinkeller und verfügt über verschiedene Temperaturzonen für Rot- und Weißweine. Wer eine neue Küche plant, sollte die Chance nutzen und einen Platz für den Weinklimaschrank zu finden.
Nicht immer waagerecht lagern
Weine, die über einen Kunststoffkorken, Schraubverschluss, Kronkorken oder Glasverschluss verfügen können ohne Bedenken auch stehend gelagert werden. Weine mit einem Korken aus Kork können ein bis zwei Jahre stehend gelagert werden – aber nicht länger, da der Korken sonst austrocknet.
Bildrechte: © rupbilder – Fotolia.com