München (dapd). Es muss nicht immer die Süß-Sauer-Soße sein. Dass chinesisches Essen weitaus mehr Vielfalt zu bieten hat, beweist die Sinologin und Germanistin Julia Dautel in ihrem Kochbuch "Shanghai Straßenküchen".

Das Buch ist weit mehr als ein Nachschlagewerk für Rezepte, denn jede Spezialität wird mit einer Kurzbiografie eingeleitet, die aus dem Leben von Chinas Straßenköchen erzählt. Bei manchen reicht der Lohn ihrer Arbeit gerade zum Überleben, andere haben sich vom Tellerwäscher hochgearbeitet und führen mittlerweile ein respektables Business. So gewinnt der Leser einen tiefen Einblick in die chinesische Kultur.

Schlussendlich geht es natürlich auch ums Essen. Ob frittiertes Brot, geröstetes Fleisch oder gefüllte Reisbälle – jedes Rezept ist detailliert erklärt und wurde in der Zubereitung, sofern nötig, für die europäische Küche angepasst. Nicht jeder verträgt schließlich das schwer verdauliche Alaunpulver-Gewürz oder hat die Möglichkeit, über einem offenen Feuer zu kochen. Fotos vom Kochprozess und von den fertigen Mahlzeiten sowie Straßenimpressionen der Fotografin Nicole Keller runden das Buch ab.

Julia Dautel, Nicole Keller: "Shanghai Straßenküchen", AT Verlag, 2012, 24,90 Euro, ISBN: 978-3-03800-716-6

dapd