Frankfurt/Main (dapd). Einen spannenden Film genießen viele am liebsten im Kino. Allerdings wird dieser Genuss auch oft getrübt – etwa durch Zuspätkommer, Dauerquassler und Knistertütenliebhaber. Die Frankfurter Etikette-Expertin Lis Droste weiß, wie man den Frieden im Kinosaal wahrt.

1. Pünktlichkeit ist Pflicht

"Kommen Sie auf keinen Fall zu spät zur Kinovorstellung", betont Droste. Wer knapp dran sei, sollte einen Platz am Rand wählen, um die bereits Anwesenden möglichst wenig zu stören. Falls man sich doch an ein paar Leuten vorbeizwängen muss, wendet man ihnen das Gesicht zu – und nicht die Rückansicht.

2. Ein Kino ist keine Imbissbude

"Meiner Meinung nach muss man im Kino nicht unbedingt etwas essen", sagt Lis Droste. Wer nicht darauf verzichten kann, sollte zumindest die Begleitgeräusche minimieren. "Weingummis beispielsweise könnte man vor Filmbeginn in ein nicht raschelndes Gefäß umfüllen", sagt die Expertin. Chips und andere Snacks, die auch noch beim Kauen Lärm machen, sollte man besser vor oder nach der Vorstellung genießen.

3. Klappe zu

Wer dem Sitznachbarn während des Films jede Szene erklärt oder sich lauthals über den Film echauffiert, macht sich unbeliebt. "Es stört, wenn sich Leute unterhalten – auch dann, wenn sie flüstern", sagt Lis Droste. Wer das gemeinsame Filmerlebnis gerne besprechen wolle, könne sich dafür ja nach der Vorstellung noch zusammensetzen.

4. Turmfrisuren unerwünscht

Im Kinosaal wird es oft eng. "Lassen Sie Ihrem Sitznachbarn auf jeden Fall genügend Platz und beanspruchen Sie nicht beide Armlehnen für sich", empfiehlt Droste. Ärgerlich sei auch, wenn jemand ständig auf seinem Sitz hin und her rutsche oder den Kopf zu seinem Nebenmann neige – denn damit nehme man den Leuten in der Reihe dahinter die Sicht. "Aus diesem Grund gehören auch Kopfbedeckungen und hoch aufgetürmte Frisuren nicht ins Kino", ergänzt Lis Droste.

5. Handys aus

Einen besonders hohen Nervfaktor attestiert die Etikette-Expertin klingelnden Handys während des Films. "Es stört auch, wenn Leute ständig mit ihrem Telefon herumspielen und deshalb immer wieder ein Licht aufleuchtet", sagt Droste. Daher: Handys auf lautlos schalten, in die Tasche stecken und den Film genießen!

dapd