Backnang (dapd). Schmutzige Finger, Fußbodenkontakt, Leitungswasser – es gibt einige Hygienefallen, die Kontaktlinsenträger meiden sollten, rät Gerald Böhme, Leiter des Ressorts "Kontaktlinsen" des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V.: "Über die Linsen gelangen schnell Krankheitserreger ins Auge, die dort zu Infektionen führen können."

Grundregel Nummer 1: "Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Kontaktlinsen sollte man sich immer die Hände waschen." Auch der Linsenbehälter, in dem die Kontaktlinsen nachts oder auch zwischendurch lagern, muss regelmäßig gereinigt werden: "Hier können sich sonst Keime ansiedeln."

Grundregel Nummer 2: Werden die Linsen aus dem Auge genommen, sollten sie mit ein paar Tropfen Reinigungsmittel benetzt und in der Handfläche einige Sekunden mit dem kleinen Finger abgerieben werden: "So werden der Biofilm und Verschmutzungen, die beim Tragen entstanden sind, entfernt."

Grundregel Nummer 3: Fallen weiche Linsen auf den Fußboden, gilt generell: Weg damit! "Bei weichen Linsen können Krankheitserreger, wie Bakterien oder Pilze ins Material eindringen, das Auge somit infizieren." Formstabile Linsen, die aus dem Auge auf den Boden gefallen sind, müssen über Nacht gründlich desinfiziert werden, rät Böhme. Wer glaubt, Kontaktlinsen mit Spucke reinigen zu können, handele grob fahrlässig für die eigene Augengesundheit: "Dabei haben sich schon viele ernsthafte Erkrankungen eingefangen."

Auch Leitungswasser empfiehlt sich nicht für die Reinigung, besagt Böhmes Grundregel Nummer 4: "Kontaktlinsen sollten grundsätzlich nicht mit normalem Wasser in Berührung kommen, da sich im Wasser Mikroorganismen, wie zum Beispiel Amöben, befinden können", warnt der Experte. Diese hätten in vereinzelten Fällen bereits zu Hornhautentzündungen geführt. "Vor dem Duschen, Gesicht waschen oder Schwimmengehen sollten die Kontaktlinsen daher sicherheitshalber entnommen werden." Zum Abspülen empfiehlt der Augenarzt aus Backnang spezielle Reinigungsmittel für Kontaktlinsen oder alternativ eine keimfreie Kochsalzlösung.

Auch die Qualität der Linse spielt für die Hygiene eine Rolle: "Wer Tages- oder Monatslinsen trägt, sollte diese keinesfalls länger verwenden, sondern rechtzeitig austauschen." Auch der regelmäßige Kontrollbesuch beim Augenarzt sollte fest eingeplant werden, sagt Böhme: "Bei weichen Linsen empfiehlt sich alle sechs Monate ein Besuch, bei formstabilen Linsen reicht einmal pro Jahr."

dapd