Magdeburg (dapd). Unter dem Titel "Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter" zeigt das Kulturhistorische Museum Magdeburg eine Ausstellung zur europäischen Kaisergeschichte. Anlass sind der 1100. Geburtstag sowie der 1050. Jahrestag der Kaiserkrönung Ottos des Großen. Noch bis zum 9. Dezember ist die kunst- und kulturhistorische Landesausstellung zu sehen.

Nachgezeichnet wird die Ideengeschichte des Kaisertums in der europäischen Geschichte von Augustus bis zu den Kaisern der Ottonen anhand von Kunstwerken aus dem Umfeld römischer, byzantinischer und frühmittelalterlicher Kaiser. Die Sammlung umfasst unter anderem Elfenbeinschnitzereien, edelsteinbesetzten Goldschmuck, Handschriften, Goldschmiede- und Steinmetzarbeiten sowie Textilien und Schriftstücke aus der Antike und dem frühen Mittelalter. Die etwa 300 Exponate stammen aus internationalen Museen, Schatzkammern, Bibliotheken und Archiven.

Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 9 bis 12 Euro. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und museumspädagogische Angebote, die vom 11. September bis 5. Oktober laufen. Mehr Informationen zur Ausstellung und zu speziellen Führungsangeboten gibt es im Internet unter otto2012.de.

dapd