Keitum (dapd). Viele Feinschmecker zelebrieren das Austernessen geradezu. "Das fängt schon beim Öffnen an. Mit der richtigen Methode braucht man dafür gar nicht viel Kraft.", sagt Birgit Damer, Autorin des Buches "Austern: Perlen des Meeres".

Zunächst benötigt man dafür ein spezielles Austernmesser mit einer kurzen, spitzen Klinge. Mit einem Geschirrtuch, Topfhandschuh oder einem Kettenhandschuh fixiert man die Auster auf einem Holzbrett, so dass die spitze Seite dem Koch zugewandt ist. Dann dringt man mit dem Messer ohne viel Druck in die spitzeste Stelle ein und hebelt die Schale langsam auf. Anschließend fährt man mit der Klinge an der Schale entlang und durchtrennt den Schließmuskel. Das direkt nach dem Aufschneiden austretende Austernwasser könne man abgießen und beispielsweise für Soßen verwenden. "Die Auster gibt anschließend noch etwas von dem eingelagerten Wasser ab", erklärt Damer.

Serviert werden die Schalentiere am besten bei einer Temperatur von acht bis zehn Grad Celsius auf einem speziellen Austernteller, auf Eis oder einem Salzbett, damit sie nicht umkippen und auslaufen. Mit einer Gabel löst man dann die Auster aus und schlürft sie samt Wasser aus der Schale. "Ganz wichtig ist, dass man das Muschelfleisch durchkaut, um das feine Aroma zu schmecken", betont Birgit Damer.

dapd