Atlanta (dapd). Schimpansen haben ebenso wie kleine Kinder einen Sinn für Gerechtigkeit: Sowohl Affen als auch Kinder verhielten sich bei einem Fairness-Experiment wie erwachsene Menschen, wie US-Forscher online im Wissenschaftsjournal "PNAS" (doi: 10.1073/pnas.1220806110) berichten. Die Studie lege damit nahe, dass der Gerechtigkeitssinn sogar älter ist als der Mensch.
Bislang galt ein Sinn für Gerechtigkeit als eine nur bei Menschen zu beobachtende Eigenschaft. Der Goldstandard der Verhaltensforschung, um das Verständnis von Fairness zu testen, ist das sogenannte Ultimatumspiel. Dabei erhält ein Spieler einen gewissen Geldbetrag, den er beliebig zwischen sich und dem anderen Spieler aufteilen darf. Aber nur, wenn der andere Spieler mit der Aufteilung einverstanden ist, dürfen beide Spieler das Geld behalten.
Schimpansen treten die Hälfte der Belohnung ab
"Menschen bieten ihrem Mitspieler typischerweise großzügige Anteile an, meist 50 Prozent der Belohnung", erklärt Darby Proctor von der Georgia State University in Atlanta. Genau das Gleiche haben die Psychologen in ihrer Studie mit Schimpansen beobachtet. Kollege Frans de Waal von der Emory University in Atlanta betont: "Bislang ging die Verhaltensökonomie davon aus, dass das Ultimatumspiel nicht mit Tieren gespielt werden kann oder dass Tiere nur die egoistischste Option wählen würden."
In der Tat mussten die Forscher das Spiel etwas anpassen, um es für ihre sechs Schimpansen spielbar zu machen. Der erste Schimpanse konnte zwischen zwei unterschiedlich gefärbten Chips wählen. Nur der zweite Schimpanse konnte den Chip beim Spielleiter gegen eine Belohnung einlösen. Einer der Chips bewirkte für beide Affen die gleiche Belohnung. Mit dem anderen Chip wurde der auswählende Schimpanse bei der Belohnung bevorzugt.
Sowohl die Schimpansen als auch eine Vergleichsgruppe mit 20 Kindern im Alter von zwei bis sieben Jahren wählten wie erwachsene Menschen. Sie boten ihrem Mitspieler den fairen Chip an. Veränderten die Forscher die Spielbedingungen so, dass der Mitspieler den Chip nicht ablehnen konnte, entschieden sich Affen wie Kinder meist für die egoistische Variante.
Ein Sinn für Gerechtigkeit sei für Schimpansen durchaus plausibel, schreiben die Forscher in ihrer Studie. Schließlich lebten die Tiere in der Wildnis ausgesprochen kooperativ. Ein fairer Umgang miteinander maximiere die Vorteile des kooperativen Verhaltens. Darüber hinaus zeige das Ergebnis, dass ein Sinn für Gerechtigkeit schon immer zur menschlichen Spezies gehört habe und mindestens auf den gemeinsamen Vorfahren von Schimpansen und Menschen zurückgehe.
dapd