Köln (dapd). Für Smartphones sind ähnlich hohe Sicherheitsvorkehrungen nötig wie für Computer. Immer mehr Speicherplatz und Funktionen führen zu mehr vertraulichen Daten auf den Mobiltelefonen, betont der Telekommunikationsanbieter Congstar. Deshalb sollten Smartphonenutzer unter anderem regelmäßige Updates der Betriebs-Software durchführen.
Eine neue Version würde nicht nur neue Funktionen bringen. Mit den meist kostenlosen Firmware-Updates würden in der Regel auch Fehler behoben und Sicherheitslücken geschlossen. Vor dem Aufspielen eines Updates sollte allerdings eine Kopie des bestehenden Systems gespeichert werden und währenddessen das Smartphone an den Strom angeschlossen sein, damit die Aktualisierung nicht unterbrochen wird.
Zudem sollten Nutzer sicherheitsbewusst handeln und zum Beispiel vor dem Öffnen und Beantworten von Mails und SMS die Vertrauenswürdigkeit des Absenders überprüfen. Hacker, denen es um das Ausspähen persönlicher Daten oder die Platzierung von kostenintensiven Anwendungen gehe, hätten Smartphones zunehmend im Visier. Sobald sich Viren und Trojaner auf dem Handy befinden, ist es nicht mehr geschützt, betont das Unternehmen. Über infizierte Mobiltelefone sei es für Angreifer leicht, Daten, Passwörter und Kontakte des Nutzers einzusehen, sie auf Kosten des Eigentümers zu nutzen oder Telefonate mitzuschneiden. Ebenso wichtig sei es, Sicherheitssoftware, geschlossene WLAN-Netze und passwortgeschützte Bluetooth-Schnittstellen zu nutzen.
dapd