„Einfach heiraten! Das Hochzeitsbuch“

2013-04-11T06:48:06+02:00

Für manche Paare gerät die Hochzeitsplanung zur Belastungsprobe. Wen wollen, wen müssen sie einladen? Soll das Outfit klassisch oder stylish ausfallen? Und wie bewältigt das Pärchen überhaupt die finanzielle Herausforderung? Auf diese Fragen möchte Stefanie Luxat Antworten geben.

„Einfach heiraten! Das Hochzeitsbuch“2013-04-11T06:48:06+02:00

Wochenendbeziehung kann Partnerschaft beleben

2013-04-10T07:00:06+02:00

Viele Paare müssen wegen des Jobs eine Wochenendbeziehung pflegen. Für Menschen, die Distanz brauchen, kann das wohltuend und entlastend sein. "Bedrohlich ist es jedoch für jene, die sich alles mit dem Partner teilen wollen, viel Nähe, Regelmäßigkeit und Planungssicherheit brauchen", sagt die Mannheimer Psychotherapeutin Doris Wolf.

Wochenendbeziehung kann Partnerschaft beleben2013-04-10T07:00:06+02:00

Vorbereitung auf das Auslandsstudium

2013-04-09T06:54:01+02:00

Ein Auslandsstudium ist in der Regel immer eine Bereicherung - fachlich wie persönlich. Studenten sollten bei der Auswahl einer ausländischen Hochschule oder Universität allerdings darauf achten, dass ihre dort erbrachten Leistungen problemlos ins hiesige System übertragen werden können.

Vorbereitung auf das Auslandsstudium2013-04-09T06:54:01+02:00

Mit Stundenkontingent die Bildschirmzeit regeln

2013-04-08T07:12:05+02:00

Fernsehen, Computerspiele, Nintendo und Co. sind für viele Kinder ein fester Bestandteil der Freizeitbeschäftigung geworden. Damit Kinder nicht zu viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, sollten Eltern klare zeitliche Vorgaben einführen. Der Hamburger Erziehungsexperte und Autor Jan-Uwe Rogge rät, dabei schrittweise auf Eigenverantwortung zu setzen und die Selbstkontrolle der Kinder zu stärken.

Mit Stundenkontingent die Bildschirmzeit regeln2013-04-08T07:12:05+02:00

Geduld und Gelassenheit erleichtern den Sprung in die Sekundarstufe

2013-04-05T09:42:05+02:00

Der Übergang auf eine weiterführende Schule bedeutet für Kinder und Eltern eine Umstellung. Die 11- oder 13-Jährigen müssen sich auf neue Lehrer, Klassenkameraden und längere Fahrwege einstellen. Wer aufs Gymnasium wechselt, wird oft einem starken Leistungsdruck ausgesetzt, mit dem Kinder und Eltern erst zurechtkommen müssen.

Geduld und Gelassenheit erleichtern den Sprung in die Sekundarstufe2013-04-05T09:42:05+02:00
Mehr Beiträge laden